Kurzbiografie von Ilona Dahlmann
(geb. 19.01.1936/ gest. 06.02.2015 in Berlin-Neukölln)
Er war der Sohn eines Bäckers und einer Stenotypistin. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs lebte Abrahams Vater in der Illegalität, Peter Abraham selbst unter falschem Namen bei Pflegeeltern.
Nach dem Krieg wuchs er in Berlin auf, wo er die Volksschule besuchte. Von 1950 bis 1953 absolvierte er eine Ausbildung zum Verlagsbuchhändler, anschließend arbeitete er zwei Jahre als Sortimenter in einem Berliner Verlag. Von 1956 bis 1960 folgte ein Studium an der Filmhochschule in Potsdam-Babelsberg, das Abraham mit dem Diplom für Filmdramaturgie abschloss. Ab 1960 wirkte er als Dramaturg beim DDR-Fernsehen; ab 1976 war er als Redakteur und Theaterkritiker in Berlin tätig. Seit 1994 lebte er als freier Schriftsteller in Potsdam.
Peter Abraham war einer der bekanntesten Kinderbuchautoren der DDR; auch nach der Wende blieb er diesem Genre treu. Daneben wirkte er als Drehbuchautor an zahlreichen Filmen und Fernsehspielen mit. Sein Kinderbuch »Das Schulgespenst« wurde 1986 von der DEFA verfilmt. Die Hauptperson des Buches, die freche und clevere Carola Huflattich, ist auch die Hauptdarstellerin in weiteren Büchern Abrahams (»Der Affenstern«, »Carolas Flucht nach Denkdirwas«). Der Autor hat über das Genre Kinder- und Jugendbuch hinaus Romane geschrieben, u. a. »Kuckucksbrut« und »Die Schüsse der Arche Noah«. 2011 veröffentlichte er seine Autobiographie »Als ich das Spielen verlernte«, in der er über seine Kindheit im nationalsozialistischen Deutschland und in den Jahren danach schreibt.
Peter Abraham war Mitglied des Verbandes deutscher Schriftsteller.
(Quelle z. Tl. Wikipedia und Broschüre „Schriftsteller des Bezirkes Potsdam, Hrsg. Rat des Bezirkes Potsdam Text u. Redaktion Franz Fabian )
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.