DDR-Literatur

Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.

▼
14 September 2025

Hermynia Zur Mühlen: Als der Fremde kam

›
Buchinfo Hermynia Zur Mühlens Roman"Als der Fremde kam", 1946 englisch, 1947 deutsch erschienen, versucht Antwort zu geben auf ein...
10 September 2025

Hermynia Zur Mühlen: Unsere Töchter, die Nazinen

›
Buchinfo Hermynia Zur Mühlen, die früh mit ihrer adligen Familie gebrochen hatte und durch eine Reihe engagierter Bücher bekannt geworden wa...
06 September 2025

Erwin Strittmatter: Ein Dienstag im September

›
Buchinfo Es ist, als schaute man durch sechzehn Fenster in die Welt, um sie auf neue Art sich zu erobern: schmunzelnd auf den mägdelüsternen...

Erwin Strittmatter: Schulzenhofer Kramkalender

›
Buchinfo Was Brecht für notorische Dummköpfe empfahl, warum Wissen unruhig macht, zu welchem Zweck der Großvater Zauberrunen in die Kürbishä...
28 August 2025

Jutta Schlott: Früh und spät

›
Klappentext: „Für jeden der Jungen lag neben dem Frühstücksbrettchen und dem Mitnehmebrot eine kleine Tafel Schokolade. Die Mutter hatte ein...

Inge von Wangenheim: Die Entgleisung

›
Buchinfo Thüringen Ende der 70er Jahre, in einem verschlafenen Nest entgleist ein Güterwagon. Der Inhalt, der bald darauf im Ort 'versic...

Inge von Wangenheim: Hamburgische Elegie

›
Leseprobe Was immer ein Mensch in seinem späteren Leben begründet oder bekämpft, gewinnt oder verliert, besitzt oder verwirft - es geschieht...
›
Startseite
Web-Version anzeigen

Beitragende

  • Anne
  • der armin
Powered by Blogger.