09 September 2020

Nikolai Bogdanow: Das erste Mädel


 Keiner hatte sie geworben – sie kam von allein. Sie kam und trat in die winzige Zelle ein, die alles in allem aus sieben unansehnlichen Jungen, ein paar vergilbten Broschüren und einem aus Kork geschnitzten Stempel bestand. So beginnt die ungewöhnliche Geschichte eines ungewöhnlichen Mädchens in einer außerordentlichen Zeit. Es ist die Geschichte der Sanja Jermakowa, die zu Beginn der zwanziger Jahre, als die Weißen, die Kulaken, die ausländischen Interventen die Sowjetmacht bedrohten, als erstes Mädel in die kleine Komsomolzelle des Dörfchens Gridnja eintritt. Mut, viel Mut gehörte dazu, in jenen schweren Jahren, aber den hat die schöne Sanja. Manchmal hat sie fast zu viel Mut, bindet mit zu vielen Feinden an. Hinterhältige, grausame Rache nehmen diese an dem aufrechten Mädchen, das fast daran zerbricht. Die Jungen der Zelle bringen Sanja durch ihr Vertrauen wieder in die richtige Bahn. Bald ist sie wieder Mittelpunkt der Auseinandersetzungen zwischen dem Neuen, Zukünftigen und dem Alten, Überlebten.

Verlag Neues Leben Berlin, 1962

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.