07 September 2020

Willi Meinck: Das zweite Leben


 Willi Meinck lernte in einer Zeitungsdruckerei Schriftsetzer. Damals schon begann er zu schreiben. Zwischen seinen ersten Arbeiten und diesem Roman liegt ein abenteuerliches Leben. 1933, als Neunzehnjähriger, geht er illegal über die Grenze nach Frankreich. Er wandert von Paris bis zum Mittelmeer, lernt die Schweiz und Ungarn kennen. In Paris verkauft er selbstgemalte Postkarten, in Avignon fristet er sein Leben als Straßensänger, in Marseille kommt er für kurze Zeit als Hafenarbeiter unter und landet schließlich als Soldat in der Naziwehrmacht.

Sein "zweites Leben" beginnt für ihn, wie für viele Deutsche seines Alters, nach 1945, und es ist nicht weniger stürmisch, aber sinnvoller und trotz des schweren Anfangs unsagbar schön. Er wird Neulehrer, Direktor eines Lehrerbildungs-Instituts, Redakteur, Cheflektor - und endlich erfüllt sich sein von Jugend an gehegter Wunsch: er wird Schriftsteller.

Willi Meinck siedelte 1949 von seiner Heimatstadt Dessau nach Berlin über und arbeitete maßgeblich an der Herausgabe neuer Geschichtsbücher für unsere Schulen mit. Er ist der Verfasser eines Teils der Lehrbücher für das fünfte und sechste Schuljahr und erhielt dafür die "Medaille für ausgezeichnete Leistungen". Das Studium der Geschichte war für sein Schaffen als Schriftsteller von außerordentlicher Bedeutung. 1955 erschien der erste Band seines historischen Romans über den Weltreisenden und Gelehrten Marco Polo. Zwei Jahre später legte er den zweiten Band des "Marco Polo" vor. Beide Bücher fanden schnell einen großen Leserkreis und wurden in verschiedene Sprachen übersetzt.

Willi Meincks nächstes wichtige Werk wurde "Das verborgene Licht", ein Buch über das Leben junger Menschen in der Zeit des Faschismus, über ihre Liebe, ihren Kampf und ihren Sieg.

In dem vorliegenden Roman "Das zweite Leben", der auf dem Hintergrund der bewegten Jahre nach 1945 spielt, schildert der Autor das Schicksal der beiden Liebenden Martin und Grille, die sich nach langer Trennung wiedersehen.

Neues Leben, Buchgemeinschaft der FDJ, 1961  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.