04 November 2020

Antioch Kantemir: Im Chaos aber blüht der Geist …


 Antioch Kantemir ist der erste große russische Satiriker und in mancher Hinsicht ein Vorläufer Gogols. Er war der Sohn des Hospodaren der Moldau, Dimitrie Cantemir. Obwohl er Russland mit zweiundzwanzig Jahren in diplomatischer Mission für immer verließ, wurde er mit seinem literarischen Werk zum Begründer des russischen Klassizismus. In ganz Europa berühmt machten ihn seine Satiren, in denen er die Missstände seiner Zeit und die Schwächen des menschlichen Charakters schmerzhaft geißelte. In Russland kursierten sie in zahlreichen Abschriften, konnten aber zu Lebzeiten Kantemirs nicht gedruckt werden. Noch mehr als hundert Jahre nach dem Tode des Verfassers verbot der Zar eine Neuauflage dieser gefährlichen Lektüre.

Insel-Verlag Anton Kippenberg, Leipzig, Bibliothek des 18. Jahrhunderts

1. Auflage, 1983

Mit 21 zeitgenössischen Illustrationen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.