12 Februar 2021

Wanderatlas: Saaletalsperren


 

Buchbeginn

Längst ist die Zeit vorüber, als Flößer im wildromantischen Saaletal Holz, zu Scheiten gespalten oder in langen Flößen zusammengefügt, flußabwärts nach Jena oder Halle brachten. Urkunden und Abgabenverzeichnisse, Kaufkontrakte und Zehntregister geben noch heute Auskunft, daß in Südostthüringen Anwohner der Saale und Bewohner der von Wäldern umgebenen saalenahen Dörfer als Hörige oder Leibeigene im Dienste des Grundherrn die Stämme aus Schluchten und Seitentälern, von Bergen und Steilhängen herab an die wasserreiche Saale zu bewegen hatten, damit sich die Einkünfte der ewig "in Geldnot" lebenden Fürsten und Grafen erhöhten. Die Arbeitskraft war billig, der tosende, strudelbildende Fluß ein Transportweg, nicht ungefährlich für die Flößer. Und blättert man in vergilbten Papieren, so erfährt man von Floßscheiten, die 1572 in Jena aus der Saale geholt wurden, von einem Kontrakt, nach dem der Kurfürst von Sachsen der Stadt Halle 1582 aus den Wäldern der oberen Saale 8000 Klafter Holz zusprach, von Strafen, für jene verhängt, die es aus bitterer Not heraus gewagt hatten, ein Stück Holz unter Lebensgefahr aus dem reißenden Fluß zu angeln. Da wird von Flußbeamten berichtet, zu deren Pflichten es gehörte, das Holzschlagen, -spalten und -zubereiten für Flöße zu beaufsichtigen. Erst am 12. Februar 1823 sind die "Amtsuntertanen" des Kreises Ziegenrück von dieser harten Fron freigesprochen worden...

VEB Tourist Verlag, Berlin/Leipzig, 1978, 3. Auflage 1986

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.