1662 beschlossen Rat und Bürgerschaft von Hamburg, bewaffnete Begleitschiffe auszurüsten, die den hamburgischen Handelsschiffen als Schutz vor Angriffen – besonders durch Seeräuber – beigegeben werden sollten. Die Planung für den Bau der ersten beiden Konvoischiffe begann 1663. Das eine Schiff erhielt den Namen „Leopold Primus“, das andere den Namen „Wappen von Hamburg“.
Die „Wappen von Hamburg“ I wurde 1668 bielfertig, 1669 in Dienst gestellt und befand sich bis 1683 im Einsatz. Über ihre genaue Größe und ihr Aussehen gibt es kaum Unterlagen.
Wolfgang Quinger hat Quellen studiert, die Arbeiten mehrerer Schiffshistoriker geprüft und Vergleiche mit zeitgenössischen Schiffen gezogen. Er begründet seine Entscheidung für die Maße, die er seiner neuen Rekonstruktion zugrunde gelegt hat. Die von ihm gezeichneten Risse im Maßstab 1:75 ermöglichen den Bau eines originalgetreuen Schiffes aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
VEB Hinstorff-Verlag, Rostock, 2. Auflage, 1983 (1. Auflage 1978)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.