IM ERSTEN KAPITEL WIRD ERZÄHLT
daß wir aus dem Sommerlager kommen und in Wiepershagen alles unverändert finden.
Das kleine, graue Stationsgebäude döste in der Nachmittagssonne. Auf dem Bahnsteig stand der Papierkorb, voll bis obenhin, als hätte ihn niemand geleert, seit wir weggefahren waren. An der Bahnhofsuhr fehlte immer noch der kleine Zeiger, und der alte Stationsvorsteher Tinius trug wie vor drei Wochen seine engen schwarzen Hosen. Nur den Zaun hatte man gestrichen, hellgrün, und nun leuchtete er mit den Birken um die Wette. Als der alte Tinius uns sah, rief er: "Hoi-hoi! Wieder zurück, ihr Seeräuber?"
"Das sieht er doch", flüsterte Alwin, während wir zur Sperre liefen.
Ganz früh am Morgen - es dampfte noch Nebel über der See - waren wir aus dem Lager weggefahren. Erst mit der Kleinbahn, dann mit einem Sonderzug quer durch Mecklenburg, dann wieder mit der Kleinbahn. Und nun standen wir vor dem alten Tinius und ließen uns bestaunen. Weit hinten zuckelte unser Zug.
"Wer ist denn das?" fragte Tinius und meinte damit Alwin, der braun wie eine Kaffeebohne war.
"Etwa der vom Bürgermeister?"
Kinderbuchverlag Berlin 1960
RBB Buch Nr 60
Illustrationen Hans Baltzer
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.