08 Mai 2023

Fjodor Dostojewski: Der Spieler

Fjodor Dostojewski (1821-1881) schrieb 1866, seine Arbeit an "Schuld und Sühne" unterbrechend, den Roman "Der Spieler". Beide Handlungslinien dieses Romans, die qualvolle Liebe Alexej Iwanowitschs zu Polina und die Geschichte des leidenschaftlichen Spielers, gründen sich auf persönliche Erlebnisse des Autors. In den sechziger Jahren bereiste Dostojewski Westeuropa, wobei sein Weg über die Spielsäle Wiesbadens, Baden-Badens und Homburgs führte, in denen damals das Roulettspiel in Blüte stand. Er habe, so berichten Biografen, anfangs nur gespielt, um seine und seiner Geliebten, Apollinaria Suslowas, finanzielle Lage zu verbessern. Dostojewski hatte diese Studentin 1861 kennengelernt. Eine gemeinsame Reise nach Paris war geplant. Polina Suslowa mußte allein vorausfahren; sie unterlag bald dem Werben eines Südländers (im Roman mit dem Französischen identisch), und ihr Verhältnis zu Dostojewski erfuhr eine Wendung, wie sie der Roman andeutet.
Dostojewski trennte sich später vonh Polina Suslowa. Er heiratete die Stenografin Anna Snitkina, der er diesen Roman im Oktober 1866 in sechsundzwanzig Tagen diktierte.

Reclams Universal-Bibliothek
Belletristik
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.