07 Juli 2023

Karl Lemke, Hartmut Müller: Naturdenkmale – Bäume, Felsen. Wasserfälle

Felsen, Findlinge, Wasserfälle, alte Bäume, geschützte Pflanzen und Tiere – insgesamt mehr als 500 Naturdenkmale – und einige touristisch erschlossene Naturschutzgebiete werden in diesem thematischen Reiseführer vorgestellt.
In seinen Einführungen informiert er über die Entwicklung des Naturschutzes und die Darstellung von Naturdenkmalen in Dichtung, Sage und bildender Kunst. Neben vielen weniger bekannten Objekten werden in den über 300 alphabetisch geordneten Ortsbeschreibungen auch so populäre wie der Königsstuhl auf Rügen behandelt.
Zahlreiche praktische Hinweise, vor allem zum Verhalten in der Natur, bei Beobachtungen der Tier- und Pflanzenwelt, sowie Erläuterungen geologischer Begriffe ergänzen die Texte. Einen Eindruck von der Schönheit und der Vielfalt der Naturdenkmale vermitteln annähernd 100 Farbfotos und 13 Farbtafeln; zur besseren Orientierung sind dem Buch 48 Textkarten und der Kartenanhang „Sehenswürdigkeiten an Ihrem Reiseweg“ beigegeben.

Vorwort
Unermeßlich ist der Reichtum der Natur. Um ihn für die Menschen zu erhalten, wurden Naturdenkmale, Flächennaturdenkmale, Naturschutzgebiete sowie Pflanzen und Tiere unter gesetzlichen Schutz gestellt.
Aus der Fülle der Naturdenkmale – Findlinge, Felsen, Höhlen, Bäche, Wasserfälle, Pflanzen und hier vor allem Bäume, insgesamt mehr als 10000 in der DDR – werden im vorliegenden Buch die attraktivsten und bedeutendsten, jedermann zugänglichen, oft aber kaum bekannten Objekte vorgestellt. Dabei war es nötig, auch einige ausgewählte, touristisch erschlossene Naturschutzgebiete mit über die Grenzen des Landes bekannten Naturgebilden zu behandeln. Den zahllosen in Wald und Flur Erholungsuchenden sollen so neue Erlebnisbereiche, Formen sinnvoller, gesundheitsfördernder Freizeitbeschäftigung erschlossen werden. Zugleich ist es Anliegen dieses Tourist-Führers, für den tätigen Naturschutz zu werben.
Wir danken dem Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Halle, seinen Arbeitsgruppen, der Bezirksnaturschutzverwaltung Neubrandenburg mit der Naturschutzstation Serrahn sowie vielen Kreisnaturschutzbeauftragten für wertvolle Anregungen, die umfassende Unterstützung unserer Arbeit. Besonderer Dank gebührt den Herren Prof. Dr. sc. Hugo Weinitschke, Halle; Martin Görner, Jena; Dr. Leberecht Jeschke, Greifswald; Kurt Kretschmann, Bad Freienwalde; Dr. Lutz Reichhoff, Dessau; Ofm. Horst Ruthenberg, Neubrandenburg; Dr. sc. Hans Schiemenz, Dresden; Dr. Harry Schmidt, Greifswald; Dr. Werner Schulz, Schwerin, und Dr. sc. Walter Steiner, Weimar.

Usadel/Serrahn
Dr. Karl Lemke    Dr. Hartmut Müller


VEB Tourist Verlag, Berlin/Leipzig
Tourist-Führer

1. Auflage 1988
2. Auflage 1990

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.