Klappentext:
Kontraste in Geschichte, Kultur und Architektur einiger Städte aus unserer Republik verdeutlichen – das will Georg Piltz mit seinem Buch.
Im Rostock-Kapitel erhellt er uns, warum schon der Kaufmann des Mittelalters wesentlich als Genossenschaftler handelte, macht uns mit der geschickten Machtpolitik der Hanse und den ökonomischen Ursachen ihres Verfalls bekannt und begründet die heutige „Bevölkerungsexplosion“ in dieser Stadt. Ein „Saunest“ nannte Gottfried Keller Berlin mit Recht! Denn wir erfahren, wie das Hellenische in der Architektur aus einem Boden wuchs, der noch mit Kuhjauche getränkt war. Potsdams preußische Bautradition ist einer kritischen wissenschaftlichen Analyse unterzogen; bürgerliche Legenden werden widerlegt. Die Baugeschichte Schwerins bewertet Piltz in ihrer Abhängigkeit von feudalen Machtstrukturen. Inmitten preußischen Spartanertums erscheint Dessau mit dem Entstehen des Wörlitzer Parks als „Gartenreich“. Und der Maler Philipp Otto Runge wußte Dresden als ein „wahres Paradies“ zu rühmen. Die gelungene Synthese von barockem Formenreichtum und klarer Zweckmäßigkeit unseres ästhetischen Geschmacks erläutert der Autor u. a. am lebendigen Beispiel der Prager Straße – schildert, wie der heutige Kunstsinn in der Kunststadt von den Positionen der sozialistischen Gegenwart ausgeht und so die künstlerischen Leistungen der Vergangenheit zu beurteilen vermag. Wir erleben Leipzigs Entwicklung zur Welthandelsstadt. An der Kunst des Erfurter Doms erkennen wir, wie die herrschende Klasse ihre Gedanken. in Stein ausdrückte. Interessantes wird aus alten Bergstädten des Erzgebirges erzählt.
Piltz dringt in die Wesenszüge von Vergangenheit und Gegenwart der von ihm besuchten Städte ein und trägt dabei seinen eigenen Standpunkt prononciert vor.
Inhalt:
5 .. .. .. Rostock
21 .. .. .. Schwerin
33 .. .. .. Potsdam
48 .. .. .. Dessau
61 .. .. .. Berlin
79 .. .. .. Magdeburg
94 .. .. .. Leipzig
113 .. .. .. Dresden
128 .. .. .. Erfurt
141 .. .. .. Bergstädte
Schutzumschlag und Einband: Gottfried Leonhardt
VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig
1. Auflage (1.-15. Tausend) 1976
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.