13 Juni 2020

Tryggvi Emilsson: Arm sein ist teuer


Das Anwesen, auf dem Tryggvi Emilsson im Oktober 1902 zur Welt kam, lag abgeschieden auf einem Hügel im Norden Islands: Hamarkot (das heißt Felshütte) war eine Büdnerei, deren Hauswiese knapp eine Kuh ernährte. Und die Eltern hatten viele Mäuler zu stopfen. Heute ist das Gehöft verschwunden; die Grassodenbauten markieren die Landschaft schon lange nicht mehr. Ihre Bewohner sind mit den Schafen in wirtlichere Gegenden gezogen, wo sie meist noch zusätzlichen Verdienst fanden – im Hafen beim Trankochen und Heringsfang oder als Handlanger bei „besseren“ Leuten. Auch Tryggvi wird früh als Hütejunge zu Fremden verdingt, mit schmalem Schlafplatz und karger Kost als einzigem Entgelt. Nur die Natur ist dem Kind wenigstens im Sommer Freund und macht dem Einsamen Mut. Später sucht er Lohn und Brot im Küstenort Akureyri und darauf in Reykjavik. Knechtsdasein, Arbeitslosigkeit und Mangel an allem Menschenwürdigen führen den beharrlichen jungen Mann schließlich in die Reihen der Dagsbrún-Gewerkschaft der ungelernten Arbeiter. Mit wachen Augen verfolgt er den Wandel vom alten, durch Jahrhunderte kaum veränderten bäuerlichen Island zum Staat mit mannigfachen industriellen Erwerbsquellen – und um so bewahrenswerter erscheinen ihm Familientradition, Gewohnheiten und Bräuche seiner Vorväter. All das schrieb Tryggvi Emilsson im hohen Alter auf, damit nichts davon verlorengehe.

Aufbau Verlag 1985 1. Auflage und wahrscheinlich auch die letzte deutschsprachige Übersetzung. Unterlegt sind die Geschichten mit 61 Fotos.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.