04 September 2020

Mallanaga Vatsyayana: Das Kamasutra


Mallanaga Vatsyayana (3. Jahrhundert) bietet mit dem Kamasutra auf enzyklopädische Weise das in einer langen Tradition der indischen Geschichte entstandene Wissen über Liebe und Sexualität dar. In den sieben Hauptteilen seines Werkes handelt er systematisch ab, was sich auf Geschlechtsverkehr, Partnerwahl, Verhalten zur eigenen Gattin, Verhalten zu den Gattinnen anderer, Prostitution und Geheimmittel bezieht. Wo in der Überlieferung keine einheitliche Meinung besteht, wie zum Beispiel in der Frage, ob die Frau einen Orgasmus erlebt oder nicht und woran das zu merken ist, teilt er die unterschiedlichen Ansichten mit. Seine Lehre ist ihm kein Dogma, sie erweist ihn als einen Kenner der Menschen und der Liebe, der für vernünftiges Verhalten auch in dem Lebensbereich eintritt, in dem am ehesten - wie er meint - Leidenschaft, wo sie in Gang kommt, die Vernunft außer kraft setzt. Es entspricht den patriarchalischen Lebensverhältnissen seiner Zeit, daß der Mann schon aufgrund seiner biologischen Konstitution als der in der Liebe Überlegene gilt. Doch wird wenigstens in der Liebe auch die Frau auf keine passive Rolle festgelegt.

Reclams Universal-Bibliothek Band 1165, 1. Auflage 1987
Aus dem Sanskrit
Übersetzung, Einleitung, Anmerkungen und Glossar von Klaus Mylius
Philosophie, Geschichte, Kulturgeschichte


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.