Die Tagebücher der Sansons sind eine Familienchronik, aber nicht das allein – sie sind zweihundert Jahre französischer Geschichte, gesehen aus der Perspektive der Henker von Paris. Bedeutende Zeitereignisse und namhafte Zeitgenossen von der Ära des Sonnenkönigs bis zur Julimonarchie ziehen da am Leser vorbei, die vielgesichtige Reihe von Delinquenten, mit denen die Sansons, umtobt von einer aufgeregten Menschenmenge aufs Schafott stiegen und der menschlichen Verzweiflung oder der Verachtung des Todes ins Gesicht sahen. Im Mittelpunkt dieser Memoiren jedoch steht der „große“ Sanson, dessen Amtszeit in die Französische Revolution fiel; durch seine Selbstzeugnisse und Tagebuch-Berichte wird diese Chronik zur aufschlussreichen kulturgeschichtlichen und historischen Quelle, besonders des 18. Jahrhunderts.
Die Sansons sind die berühmteste Henkerdynastie in Frankreich gewesen, dies nicht aufgrund der längsten Tradition in diesem Gewerbe, sondern weil sie von 1685 – 1847 die Scharfrichter von Paris waren und international Aufsehen erregende Hinrichtungen wie die des Königsmörders Damiens, Ludwig XVI., Marie-Antoinettes, Dantons, Robespierres u. a. leiteten. Memoiren dieser Familie erschienen im 19. Jahrhundert mehrmals, aber allein die Ausgabe der Familienchronik von 1862, die der vorliegenden, nur leicht gekürzten Edition zugrunde liegt, kann Anspruch auf Authentizität erheben.
Gustav-Kiepenheuer-Verlag, Leipzig und Weimar, 2. Auflage, 1982
Bibliothek des 18. Jahrhunderts
Mit 20 und 24 Abbildungen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.