Aus dem Inhalt:
1.Teil: Im Derwischmantel,
2.Teil: Mächtig und furchtbar ist der Schah von Chowaresmien,
3.Teil: Die Schlacht am Irgis,
4.Teil: Feinde an der Grenze,
5.Teil: Der Einfall des unbekannten Volkes,
6.Teil: Sturm über Chowaresmien,
7.Teil: Die letzten Tage des großen chowaresmischen Reiches,
8.Teil: Die Schlacht an der Kalka,
9.Teil: Dschingis-Khans Ende,
Epilog
W. Jan gibt eine auf gründliche Forschungen gestützte, überaus anschauliche und spannende Darstellung Dschingis-Khans, seiner Zeit und seiner Umwelt. Im Mittelpunkt des Buches, das zu den besten historischen Romanen der russischen Literatur gehört, steht der erste Ansturm der Mongolen gegen die östlichen Grenzgebiete Europas, gegen Samarkand, Buchara, das Kaspische Meer, gegen Wolga und Don. Am Fluß Kalka wird die vereinigte Streitmacht der russischen Fürstentümer vernichtend geschlagen. Europa scheint den unübersehbaren Mongolenheeren wehrlos ausgesetzt. Da ruft Dschingis-Khan aus unerklärlichen Gründen seine Heere in die mongolische Steppe zurück. Die Völker Europas glauben, aufatmen zu können. Bald darauf verbreitet sich die Nachricht vom Tod des unüberwindlichen Herrschers der Völker Dschingis-Khan. Aber schon sieben Jahre später bricht unter seinem Nachfolger Batu-Khan der Mongolensturm von neuem über Europa herein. Die Ereignisse, die diesen gewaltigen Eroberungszug begleiten, schildert der zweite Band Batu-Khan der aus drei selbständigen Romanen bestehenden Mongolen-Trilogie Jans, der wie auch der abschließende Band Zum letzten Meer in gleicher Ausstattung erscheint.
Gustav Kiepenheuer Verlag, Weimar, 10. Auflage 1986
336 Seiten
W. Jan hat die Geschichte der großen Khanate in 3 Bänden erzählt.
AntwortenLöschenDanke für den Tipp. "Zum letzten Meer" habe ich hier noch, Batu Khan werde ich noch finden und sie zusammenfügen.
Löschen