05 Februar 2021

Arthur Schnitzler: Der grüne Kakadu und andere Stücke


 Als Schnitzler den „Reigen“ schrieb, ahnte er nicht, daß dieser Liebes-Reigen bei den Aufführungen 1920/21 u. a. in Berlin und Wien Gesellschafts- und Theaterskandale auslöste. Man wehrte sich gegen diesen Angriff auf geheiligte Sitte, Zucht und Anstand, wovon hier auszugsweise eine „Chronique scandaleuse“ beredtes Zeugnis ablegt. Die Groteske „Der grüne Kakadu“ ist eine dichterische Glanzleistung: Ort der Handlung ist eine gleichnamige Pariser Spelunke 1789. Ein verkrachter Theaterdirektor „unterhält“ mit ehemaligen Schauspielern seine adligen Gäste, während auf den Straßen von Paris die Revolution losbricht. In dem bürgerlichen Lustspiel „Literatur“ agieren Prototypen der Münchner Kaffeehaus-Literaten. In der Burleske „Zum großen Wurstel“ wird Schauspielern wie Publikum bewußt, daß aller Leben „an Fäden hängt“.

Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin, 1. Auflage 1986

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.