12 Februar 2021

Hans Becher; Christian Teller: Wanderatlas Schwarzenberg Johanngeorgenstadt


 Einführung

Landschaft und Klima

Der Kreis Schwarzenberg im oberen Erzgebirge liegt in einer Landschaft, die durch ihren Reiz jährlich viele Erholungsuchende anzieht. Hier zeigt sich dem Urlauber die Vielseitigkeit des Mittelgebirges mit ausgedehnten Waldungen, zahlreichen Flußtälern, aber auch mit Aussichtspunkten und historischen Stätten.

Der Charakter des Erzgebirges offenbart sich am deutlichsten, wenn der Wanderer auf einem der zahlreichen Aussichtspunkte steht und den Blick in die Weite schweifen läßt. Wellenartig reihen sich die grünen Bergrücken aneinander, wie ein wogendes Meer erscheint die Landschaft, hier und da unterbrochen von sauberen Dörfern und glänzenden Wasserspiegeln der Talsperren. 60 % des Kreises sind von Wald bedeckt. Die Sicht in die Täler, auch dann, wenn im Herbst die Nebel ziehen, ist unvergleichlich schön und bleibt in Erinnerung. Nicht umsonst schreibt E. G. Kolbenhever in der „Karlsbader Novelle", in der er die Reise Goethes mit Frau von Stein 1786 durch das Erzgebirge schildert: „Die Bergstadt schien wie ein Denkmal aus der welligen Landschaft gegen den Himmel aufgerichtet."

Der Tourist schätzt vorwiegend die Wanderungen, die von der in einem Talkessel liegenden Kreisstadt durch die nahen Waldungen führen. Ziele wie Morgenleithe, Jägerhaus oder das Erholungszentrum Waschleithe werden bevorzugt. Das hochgelegene Johanngeorgenstadt ist Ausgangspunkt für Wanderungen in die Gebiete Kleiner Kranichsee, Jugel, Auersberg, Riesenberg oder Rabenberg; von Ritters-grün aus erreicht man in kurzer Zeit Halbemeile, Tellerhäuser und den Westteil des Fichtelbergmassivs mit ausgedehnten Fichtenwäldern...

Tourist Verlag, 3. Aufl., 1987

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.