11 März 2021

Ernest J. Gaines: Die Geschichte der Jane Pittman

Ernest J. Gaines hat in seiner Kindheit selbst auf einer Plantage in Louisiana, im tiefen Süden der USA, gearbeitet. Er kennt die Leiden seines afroamerikanischen Volkes wie auch seine unbändige Lebensfreude, seine Zerrissenheit und sein Zusammengehörigkeitsgefühl, seine Religiosität und seine Rebellion. Den Weg von der Sklaverei bis zur Bürgerrechtsbewegung, schildert er in diesem Roman am Schicksal seiner Heldin in einer Sprache, die sie selbst gesprochen haben könnte.
Jane Pittman blickt von der Höhe ihrer ungefähr hundertzehn Jahre (wer hat so um 1850 herum schon das Geburtsdatum einer N...sklavin registriert?) zurück auf ihr Leben und erinnert sich an seine prägenden Momente. Wir hören von ihrer Kindheit noch in der Sklaverei, vom Einmarsch der Unionstruppen im Bürgerkrieg, von der Verkündung der Sklavenbefreiung, von ihrem ziellosen Aufbruch in die vermeintliche Freiheit, den Wanderungen auf der Flucht vor den Mordschützen und auf der Suche nach Arbeit. Die Enttäuschung darüber, daß der "Wiederaufbau" des Südens nur die Ablösung einer Form der Sklaverei durch eine andere, die Lohnsklaverei, bringt, bestimmt lange Zeit ihr Dasein, überschattet auch ihr kurzes Eheglück. Aber bei allen menschlichen Tragödien, die sich vor ihren Augen abspielen, und noch in der Resignation des Alters bewahrt sie die Hoffnung auf den Einen, der die schwarze Gemeinschaft aus der Knechtschaft herausführen wird. Es ist keine verklärte Vergangenheit, die in den einfachen Worten der ehemaligen Sklavin Gestalt annimmt, sondern die Geschichte eines schlichten, tapferen Lebens, und sie schließt mit einem symbolhaften Schritt Janes: an dem weißen Herrn vorbei in die Zukunft ihres Volkes, in den Kampf um sein Recht.

Ernest J. Gaines (geb. 1933), stammt aus Louisiana und arbeitete dort den größten Teil seiner Kindheit auf einer Plantage. Kam 1948 nach Kalifornien, studierte am San Francisco State College und an der Universität Stanford, wurde Schriftsteller.

Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage 1978
bb-Reihe Band 404
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.