03 März 2021

Robert Merle: Hinter Glas


 In diesem politischen Roman behandelt Robert Merle das Grundproblem der Intellektuellen und Studenten: ihr Verhältnis zur Arbeiterklasse. Der zunächst rätselhaft erscheinende französische Titel, „Derrière la vitre“ (Hinter der Scheibe), enthüllt sich als Chiffre für dieses Verhältnis. An einem entscheidenden Punkt der Handlung sieht der Student David Schultz durch die Scheiben eines Universitätsgebäudes algerischen Arbeitern beim Teeren zu und stellt folgende Überlegung an: „Hier (hinter der Scheibe) wurde den ganzen Tag nur ultraleichte Materie gehandhabt, Ideen, und vermittels der Ideen die Menschen: oberste Funktion der herrschenden Klasse, von den Lehrern ehrfürchtig übermittelt an die Schüler. Und die Beherrschten da unten, jenseits der Scheibe … hatten ebensowenig eine Chance, je in diese Welt hier einzudringen, wie ich in die ihre.“ Die dicke Scheibe aus Tiefziehglas wird zum Sinnbild hermetischer Trennung zwischen Arbeitern und Intelligenz, wie sie von der kapitalistischen Gesellschaft hervorgebracht und mit allen Mitteln konserviert wird. Und die neugegründete Universität Nanterre ist nicht nur das Symbol, sondern auch die Wirklichkeit dieser Trennung: sie wurde eigens zu dem Zweck erbaut, abseits der politischen Kämpfe eine der Arbeiterklasse entfremdete Intelligenz wie in einem Treibhaus heranzuzüchten. (Hans-Otto Dill)

Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1. Auflage, 1986
Übersetzung von Christel Gersch.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.