Storm schrieb das Märchen in einer äußerst unruhigen Phase seines Lebens. Geboren 1817 in der Kleinstadt Husum, wurde er Opfer des Streits zwischen Deutschen und Dänen um die politische Zugehörigkeit der Grenzregion Schleswig. Unter dänischer Herrschaft verlor Storm 1852 seine Zulassung als Rechtsanwalt. Er ging nach Preußen ins Exil, wo er seit 1856 als Kreisrichter in Heiligenstadt arbeitete. Sieben Jahre später spitzte sich der politische Konflikt um Schleswig erneut zu. Von seinen Landsleuten wurde Storm als gewählter Richter in seine Heimatstadt zurückgerufen. Nach dem deutsch-dänischen Krieg von 1864 fiel Husum an Preußen. „Vermöge eines seltsamen Widerspruchs in der menschlichen Natur werde ich jetzt, wo ich wie niemals durch unsere schleswig-holsteinischen Verhältnisse politisch aufgeregt bin, durch unabweisbaren Drang zur Märchendichtung getrieben“, schrieb Storm kurz vor Kriegsausbruch: „Es ist, als müsse ich mich zur Erholung der unerbittlichen Wirklichkeit ins äußerste Reich der Phantasie flüchten.“ (Michael Bienert)
Altberliner Verlag, Berlin, 1. Auflage, 1989
Illustrationen von Ioan Cozacu.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.