Bilderbogen „von Gustav Kühn aus Neuruppin“ – sie gingen um die Welt. Franz Fabian erzählt uns auch, wer Rathenow zu seinem Namen „Stadt der Optik“ verhalf.
In Sanssouci erhellt er uns das Entführungsmotiv einiger Steinplastiken im Park.
„Es wird durchgeblüht“ war das Motto Prof. Karl Foersters aus Bornim. Fabian würdigt das Lebenswerk dieses weltberühmten Gartengestalters.
Der Autor lebt im Havelland, kennt die Seen aus eigenem Erleben. Er zeigt uns, was wir suchen: die waldreiche Gewässerlandschaft mit ihren vielfältigen Erholungsmöglichkeiten. Historische Begebenheiten und Ereignisse von heute lockern die Schilderung auf, schaffen tiefere Einsichten, geben ein lebendiges Bild über Land und Leute. Wer weiß schon, daß auf dem Grund des Templiner Sees eine bis zu vierzig Meter dicke Faulschlammschicht lagert? Bis fünfzig Meter unter den Wasserspiegel mußte das Fundament eines Dammes in diesem See gegründet werden, einhundertachtzig Meter beträgt die Breite der Dammsohle.
In beliebte Ausflugsorte führt uns der Autor, nach Caputh, diesem reizvollen Ort im Havelland, wo Einstein wohnte. Und immer ein Erlebnis bleibt die Blütenstadt Werder. Aal grün verspeist man mit dem Autor in der „Holländermühle“ und erfährt manches über Angeln, über Fische, Fischer und die Gewässer.
Ferien im Havelland, aber wo? Der Glinedower See mit dem internationalen Campinglager ist nur eine der zahlreichen Möglichkeiten.
Im Mittelpunkt von Fabians Buch steht die Landschaft – die Wälder und Seen, die Flüsse und Bäche.
Der Autor reiste in verträumte Städte und Dörfer, erlebte den pulsierenden Alltag in Potsdam oder in Zentren der Industrie.
Franz Fabian weiß den Reiz der Landschaft aufzuspüren und vermittelt ein erstaunliches farbenprächtiges Bild dieses Landes der Flüsse, Seen und Wälder.
F. A. Brockhaus Verlag, 1972
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.