Die Auswahl bringt dreiunddreißig zwischen 1900 und 1933 geschriebene Erzählungen bürgerlich-humanistischer Schriftsteller, Geschichten, die beispielhaft sind für die künstlerischen Eigenarten ihrer Autoren, aber zugleich auch charakteristisch für die Zeit, in der sie entstanden und von der in oft düsterer Vorahnung dessen erzählt wird, was 1933 zur schrecklichen Gewißheit werden sollte. Die Autoren des Bandes sind: Rainer Maria Rilke, Eduard von Keyserling, Joseph Roth, Thomas Mann, Arthur Schnitzler, Arnold Zweig, Robert Walser Hermann ungar, Carl Sternheim, Alfred Döblin, Franz Kafka, Alfred Lemm, Franz Werfel, Gustav Sack, Leonhard Frank, Arnold Ulitz, Carl Zuckmayer, Oskar Maria Graf, Otto Flake, Bruno Frank, Stefan Zweig, Heinrich Mann, Ödön von Horváth, Robert Musil, Marieluise Fleißer, Alfred Neumann, Bertolt Brecht, Elisabeth Hauptmann, Ulrich Becher, Erich Kästner, Hermann Hesse, Hermann Broch und Anna Seghers.
Zahlreiche Grafiken zeitgenössischer Künstler - unter ihnen Kubin, Dix, Nerlinger, Kollwitz, Barlach, Baluschek, Grosz, Heckel, Schmidt-Rottluff, Felixmüller - ergänzen die Texte.
Verlag der Nation Berlin, 3. Auflage 1984
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.