10 August 2021

Ruth Werner: Ein ungewöhnliches Mädchen

Einband der 1. bis 10.Auflage
Schutzumschlag, Einband: Ingo Kirchner
Vera, das Kind reicher Eitern, ist so scheu, daß sie sich unter einen Sessel verkriecht, damit sie keiner sehen kann. Gerd, der Nachbarsjunge, verspricht sie zu heiraten, falls sie niemanden anders finden kann. Ihre ersten Schuljahre fallen in die Zeit des Weltkrieges 1914 bis 1918. Als sie ihre Lehre in einer Berliner Buchhandlung beginnt, erschüttert sie der Unterschied Zwischen ihrem bisherigen behüteten Dasein und dem, was sie nun erlebt.
Nachdem „Zwiebel“, der Chef, immer wieder Überstunden verlangt, begehrt sie zum erstenmal auf.
Ernst Bohlig, der Packer, Fritz, der frühere Bauarbeiter, Hanna, die von trockenen Schrippen lebt, und Veras ausgeprägter Gerechtigkeitssinn helfen ihr, den richtigen Weg zu erkennen. „Bist du wahnsinnig", sägt ihre verwöhnte und elegante Mutter, als sie heraus findet, daß sich die Siebzehnjährige der kommunistischen Jugend angeschlossen hat.
 

 

 

Einband ab 11. Auflage
Illustration von Werner Ruhner
Es ist doch schön, daß ich nicht mehr zur Schule muß, denkt Vera am ersten Tag ihrer Lehrzeit. Aber bald hat sie das tägliche Bücherabstauben für die "Zwiebel" satt. Auf Wunsch ihres Vaters - des angesehenen Professors Storm - soll Vera bei Herrn Siebert in der Buchhandlung für Wissenschaften und schöne Literatur von der Pike auf lernen. Aber die Eltern sind mit ihr nicht zufrieden. Und Gerd, der versprochen hat, sie zu heiraten, falls sie keinen anderen findet, muß oft seine Abende allein verbringen, weil sein Mädchen keine Zeit hat. Im Hinterzimmer der verhaßten Buchhandlung ist Vera Menschen begegnet, die ein ganz anderes Leben führen als sie: Hanna, die sich zum Frühstück nur trockene Schrippen leisten kann, und Ilse, die trotz aller Anstrengungen nicht zum Heiraten kommt. Vera will wissen, warum das alles so ist, und niemand kann sie davon abhalten, den Dingen auf den Grund zu gehen.

 

 

 

Verlag Neues Leben, Berlin

1. Auflage 1958
2. unverä. Auflage 1958
3. unverä. Auflage 1959 (Sonderausgabe für Die Kleine Jugendbibliothek)
4. unverä. Auflage 1959
5. unverä. Auflage 1959
6. unverä. Auflage 1960
7. unverä. Auflage 1960
8. unverä. Auflage 1961
9. überarb. Auflage 1964
10. Auflage 1966
[ab 11. Aufl. in der Reihe "Neue Edition für junge Leute"]
11. Auflage 1971
12. Auflage 1974
13. Auflage 1977
14. Auflage 1982
15. Auflage 1984
16. Auflage 1986
17. Auflage 1988



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.