07 Oktober 2021

Dea Trier Morch: Winterkinder

„Ein Kind zur Welt zu bringen, das ist wie eine Reise in ein fremdes Land. Das war es, was ich fühlte, als ich meine drei Kinder im Abstand von wenigen Jahren bekam. Aber es ist ein Land, das sich von allen anderen unterscheidet, weil man nie dorthin zurückkehren kann. Da ich befürchtete, daß dieses Land für immer verschwinden könnte, schrieb und illustrierte ich meinen Roman ,Winterkinder‘.“

Dea Trier Morch stellt in ihrem Buch eine Gruppe von Frauen vor, die sich um die Jahreswende 1974/75 in der Spezialabteilung einer Kopenhagener Geburtsklinik befinden. Die Empfindungen der Mütter während dieser Zeit und der Vorgang der Geburt werden ebenso geschildert wie das Leben der Frauen außerhalb der abgeschirmten Welt der Klinik, das von ihrem unterschiedlichen sozialen Status geprägt ist.

Die Autorin erhielt für „Winterkinder“, die in Dänemark in kurzer Zeit zum Bestseller wurden, den Goldenen Lorbeer des Buchhändlerklubs. Das Buch wurde verfilmt und in verschiedenen Sprachen übertragen.


VEB Hinstorff Verlag Rostock
Mit 15 Linolschnitten der Autorin

Leinengebundene Ausgabe
1. Auflage 1979
2. Auflage 1981
3. Auflage 1986

Taschenbuch-Ausgbe
1. Auflage 1988

Über die Autorin
Dea Trier Mørch
(* 9. Dezember 1941 in Kopenhagen; † 26. Mai 2001 ebenda)
war eine dänische Grafik-Künstlerin und Schriftstellerin.
Zugleich war sie eine Ikone der dänischen Frauenbewegung.
Sie wurde 1976 mit dem Roman “Vinterbørn” (Winterkinder; deutsch 1979) international berühmt. Das Buch erzielte große Aufmerksamkeit und wurde in 22 Sprachen übersetzt.
Ihre vielfältigen und z. T. großformatigen grafischen Arbeiten (Plakate, Flugblätter und auch Buchillustrationen) konnte sie seit den späten 1970er Jahren in zahlreichen Ausstellungen mit großem Erfolg präsentieren.
2010 wurde ihr in Dänemark eine Briefmarke in der Serie Berühmte Dänen gewidmet

Ausführliche Informationen über Dea Trier Mørch auf Wikipedia

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.