02 Januar 2023

Eugen W. Tarlé: Germinal und Prairial

Vorwort

Die Aufstände im Germinal und Prairial waren die letzten Massenerhebungen der "plebejischen" Pariser Vorstädte in der Epoche der Französischen Revolution, der größten bürgerlichen Revolution in der Vergangenheit Europas.
Im Frühjahr 1795 finden wir aufopferungsvolle Bereitschaft zum Kampf gegen den erbarmungslosen Klassenfeind, Gefühle der Erbitterung und eine verspätete Erkenntnis vom verhängnisvollen Betrug der besitzenden Klassen am 9. Thermidor. Wir finden den Wunsch, die versäumte Gelegenheit nachzuholen, die eigenen Kräfte mit denen der Mörder Robespierres zu messen, denen ihr Erfolg etwas zu leicht gemacht worden war, den Wunsch, die Spekulanten und Diebe, die vom Hunger der besitzlosen Massen lebten, zur Verantwortung zu ziehen. Wir finden sogar einige rudimentäre Versuche organisierten Auftretens. Doch wir sehen weder anerkannte Führer noch ein ausgearbeitetes, von den Arbeitern anerkanntes politisches Programm, dessen Forderungen weitergegangen wären als bis zur Wiederherstellung der Verfassung des Jahres 1793 und zu Maßnahmen gegen Hunger und Teuerung...

Rütten & Loening Berlin
1. Auflage 1953
Ins Deutsche übertragen von Hilde Koplenig
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.