Der Erzbischof von Mainz hat ehrgeizige Ziele: sein Dom soll den anderen an Kunstwerken überlegen sein. Dazu braucht er den Reimser. Er schützt ihn vor Denunziationen, zu denen der Meister Neidern und religiösen Eiferern mehr als einmal Gelegenheit bietet. Ein Ketzer soll er sein, ein Waldenser, der nicht an die Heiligen und ans Fegefeuer glaubt. Als er Mainz verläßt und dem Ruf des Bischofs von Naumburg folgt, hat er ein Übermaß an Leid miterlebt. Mara, die Heilkundige, hilft ihm mit ihrer Fröhlichkeit und Wärme, sein Werk weiterzuführen. Doch der Bischof überantwortet sie der Inquisition, um sich und den Baumeister seines Doms aus einer Intrige zu retten. Als letztes Werk in Naumburg gestaltet der Reimser die Maria der Kreuzigungsgruppe. Sie wird die Maria der einfachen Leute. Eine Frau, die wie sie das Leid erfahren hat.
Aufbau-Verlag Berlin und Weimar
1. Auflage 1978
bb-Reihe Nr. 392
Dieser Roman entstand mit Unterstützung des Kulturfonds der Deutschen Demokratischen Republik und des Schriftstellerverbandes der Deutschen Demokratischen Republik.
Autorin: https://de.wikipedia.org/wiki/Rosemarie_Schuder
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.