Ein kundiger Mann läßt uns mit unzähligen, meist unbekannten Einzelheiten hineinschauen in das tapfere und reiche Leben von Luthers Käthe. Wie sie zusammengekommen, was sie einander gewesen und was die treue Versorgerin Luthers nach dem Tode ihres berühmten Gatten noch alles hat durchmachen müssen, ist anschaulich erzählt. Man wird ordentlich daheim im Schwarzen Kloster zu Wittenberg und staunt, was da für ein Volk ein- und ausgeht. Den Luther einmal in Hemdärmeln zu sehen statt im Talar, ist kurzweilig und, das ist das Schönste daran, er wird einem nicht kleiner. Im Gegenteil.
ZUR EINFÜHRUNG
Dies Buch nennt sich ein „Lebens- und Charakterbild“. Eine Lebensgeschichte Käthe Luthers zu schreiben, ist bei der Beschaffenheit unserer Überlieferung in der Tat nicht möglich. Die einzelnen Teile fügen sich nicht zu einem farbenreichen Gemälde zusammen, sondern sie gleichen mehr einem Mosaikbild. Deshalb ist die wichtigste Aufgabe dieses Buches, die zahllosen kleinen Steine an der rechten Stelle einzufügen und die Umrisse des Bildes klar und bestimmt hervorzuheben, das Ganze aber straff zusammenzuhalten.
Durch die Überlieferung werden wir zu einer dreifachen Gliederung des reichen Stoffes geführt. Die ersten Abschnitte, die ihre Jugendzeit behandeln, sind wesentlich biographisch; die nächsten Abschnitte, die sie als Hausfrau, Gattin und Mutter zu schildern haben, sollen für ihre Charakteristik den Grund legen, und die letzten Abschnitte, die von den schweren Zeiten ihrer Witwenschaft erzählen, sind wiederum biographisch. In einem abschließenden Kapitel ist endlich ihr Charakterbild möglichst scharf und lebenswahr herausgearbeitet.
Die Darstellung beruht auf den besten Zeugnissen. Der Verfasser ist oft den Tischreden als einer der wichtigsten Quellen über Luthers und Käthes Leben gefolgt. Daß die wissenschaftlichen Nachweise fehlen, werden wohl wenige Leser wirklich vermissen; für die weiteren Kreise sind die zahlreichen Anmerkungen zwecklos, für den engen Kreis der Gelehrten sind sie zum größten Teil überflüssig.
Inhalt
Zur Einführung .......... 5
Lippendorf, Brehna, Nimbschen .......... 7
Von Nimbschen nach Wittenberg .......... 32
In Magister Reichenbachs Haus .......... 53
Käthes Einzug ins Schwarze Kloster .......... 67
Der Morgenstern von Wittenberg .......... 82
Kinder und Pflegekinder .......... 123
Hausgenossen .......... 162
Freunde und Gastfreunde .......... 194
Luthers Tod .......... 218
Im Elend .......... 248
Von Wittenberg nach Torgau .......... 263
Stimmen der Zeitgenossen und Urteile der Nachwelt .......... 270
Zeittafel .......... 284
Evangelische Verlagsanstalt Berlin
1. Auflage 1951
2. Auflage 1952
3. Auflage 1957
4. Auflage 1958
5. Auflage 1959
6. Auflage 1961
7. Auflage 1962
8. Auflage 1964
9. Auflage 1966
10. Auflage 1968
11. Auflage 1970
12. Auflage 1972
13. Auflage 1974
14. Auflage 1977
15. Auflage 1980
16. Auflage 1983
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.