Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
▼
08 Juli 2023
Erik Simon (Hrsg.): Maschinenmenschen – Science-fiction aus Großbritannien und den USA
Diese Anthologie berichtet von ungewöhnlichen Begebenheiten, die Sie interessieren dürften. Bedenken Sie doch einmal. was Ihnen alles noch nicht widerfahren ist, aber widerfahren könnte:
Ihr Roboter will partout nicht glauben, daß Sie selbst ihn zusammengesetzt haben – beweist Ihnen dagegen äußerst stichhaltig seinen Glauben an den Schöpfer.
Sollte Ihr Buch-Club auch noch damit beginnen, sich einen Computer für Versand und Abrechnung zuzulegen, gibt es für Sie natürlich nur eins – schleunigst austreten! Es sei denn, Sie wollen Ihr Leben riskieren.
Und spätestens wenn Ihnen jemand begegnet, der stur von sich behauptet, er habe Mohammed umgebracht, obwohl Sie ihn doch – wie Sie ganz sicher wissen – selbst erschossen haben, also spätestens dann sollten Sie endlich damit anfangen, die neun Milliarden Namen Gottes aufzuschreiben. Sie werden ja sehen – das löst alle Ihre Probleme!
Unsere Anthologie präsentiert abenteuerliche und spekulative, lyrische und wissenschaftlich-phantastische, kosmische und irdische, komische und tragische, warnende und satirische Geschichten, die heute schon als klassische Werke der englischsprachigen Science-fiction gelten, und stellt dabei, beginnend mit Aldiss, Asimov, Ballard, Bester, Bradbury, Brown, Clarke..., eine Auswahl der bekanntesten Autoren aus Großbritannien und den USA vor.
Raumschiffe, Zeitmaschinen, Supercomputer und Roboter dienen den Helden dieser Erzählungen zu guten oder bösen, immer aber höchst ungewöhnlichen Zwecken – mitunter jedoch stellt sich die Frage, ob nicht schon vielmehr die Menschen den Maschinen dienen und ob nicht die Gesellschaft, in der sie leben, sie selbst maschinengleich gemacht hat.
Buchanfang
Isaac Asimov
Logik
Gregory Powell sprach langsam und deutlich, um seinen Worten mehr Nachdruck zu verleihen: »Vor einer Woche haben Donovan und ich dich zusammengesetzt.« Dabei legte er seine Stirn in nachdenkliche Falten und zupfte an den Spitzen seines braunen Schnurrbarts.
Bis auf das leise Summen des mächtigen Richtstrahlsenders irgendwo weit unter ihnen herrschte völlige Stille in der Messe der Solarstation 5.
Roboter QT1 saß unbeweglich. Die polierten Metallplatten seines Körpers glänzten im Licht der Leuchtröhren, und die rotglühenden photoelektrischen Zellen, die ihm als Augen dienten, waren starr auf den Mann von der Erde gerichtet.
Powell unterdrückte einen plötzlichen Anfall von Nervosität. Diese Roboter besaßen merkwürdige Gehirne; die Reaktionen ihrer positiv geladenen Nervenbahnen waren vorkalkuliert, und alle Permutationen, die möglicherweise zu Zorn oder Haß führen konnten, hatte man rigoros ausgeschaltet. Und doch die QT's waren die ersten ihrer Art, und ihm gegenüber saß der erste QT. Alles konnte passieren.
Schließlich begann der Roboter zu sprechen. Seine Stimme besaß jene metallische Tonfärbung, die das untrügliche Erkennungszeichen eines jeden künstlichen Kehlkopfes ist.
»Sind Sie sich des Ernstes einer solchen Behauptung bewußt, Powell?«
»Jedenfalls bist du so erschaffen worden, wie du jetzt bist, Cutie«, bedeutete Powell ihm. .....
Inhalt
Isaac Asimov Logik ..... 5
Gordon R. Dickson Computer streiten nicht ..... 30
Clifford D. Simak Die Viecher ..... 48
Ray Bradbury Sie waren dunkelhäutig und goldäugig ..... 88
Frederik Pohl Der Tag Million ..... 106
Wilma Shore Ein Vorstandsbericht vom Institut für Zukunftsforschung in Marmouth, Massachusetts ..... 115
William Tenn Das Projekt Brooklyn ..... 125
Harry Harrison Der Endkampf ..... 137
Alfred Bester Die Mörder Mohammeds ..... 140
Robert Sheckley Denk nicht so laut ..... 157
Fredric Brown Vorurteile ..... 173
Katherine McLean Ein unmenschliches Opfer ..... 187
Daniel Keyes Blumen für Algernon. ..... 228
Arthur C. Clarke Die neun Milliarden Namen Gottes ..... 266
J. G. Ballard Chronopolis ..... 275
Brian W. Aldiss Wer kann den Menschen ersetzen? ..... 308
Nachbemerkung ..... 321
Quellen und Übersetzer ..... 332
Umschlag- und Einbandentwurf: Albrecht von Bodecker
Verlag Das Neue Berlin, Berlin
1. Auflage 1980
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.