Vorwort - Geographische Lage - Geschichte Potsdams: Von der preußischen Residenz – zur heutigen Bezirksstadt - Bedeutung für Wissenschaft und Industrie - Sehenswürdigkeiten: Stadtzentrum - Holländisches Viertel - Russische Siedlung Alexandrowka - Schlösser und Garten von Sanssouci - Pfingstberg - Neuer Garten und Schloß Cecilienhof - Potsdam-Babelsberg - Museen - Theater, Kulturhäuser und Klubs - Konzerte und Filmtheater - Sportstätten und Bäder - Ausflugsziele in der Umgebung - Stadtrundfahrten - Verkehrshinweise - Parkplätze - Tankstellen - Auskunft und Übernachtung - Gaststätten und Cafes - Dienstleistungen - Kartenteil: 16 Seiten Stadtplan, 2 Lagepläne und Umgebungsübersicht
Buchanfang
Vorschläge für die Stadtbesichtigung
Potsdam gehört mit seinen Schlössern und Gärten sowie den zahlreichen historischen Baudenkmalen zu den wichtigsten Kunststätten der DDR. Millionen Besucher des In- und Auslandes kommen jährlich in diese Stadt.
Unser Stadtführeratlas will Ihnen beim Zurechtfinden in der Stadt und ihrer Umgebung eine Hilfe und für die Gestaltung Ihres Aufenthaltes ein kundiger Ratgeber sein. Vor allem wendet er sich an diejenigen, die die Stadt, ihre Geschichte und insbesondere ihre Sehenswürdigkeiten kennenlernen wollen.
Der Rundgang durch die Innenstadt, den wir Ihnen vorschlagen, sollte immer am Alten Markt beginnen; dort befand sich die Keimzelle der Stadt Potsdam. Das alte Rathaus (heute Kulturhaus Hans Marchwitza), der barocke Marstall seit 1981 Heimstatt des Filmmuseums der DDR, sowie die Nikolaikirche Schinkels sind Zeugnisse der vielfältigen künstlerisch qualitätsvollen Bautätigkeit Potsdams. Vom Alten Markt geht die Wanderung durch die Friedrich-Ebert- Straße über den Platz der Einheit bis in die Klement-Gottwald-Straße. Dieser in den letzten Jahren rekonstruierte über 700 m lange Straßenzug ist die Hauptgeschäftsstraße der Stadt und endet am Platz der Nationen mit dem barocken Brandenburger Tor. Von hier aus erreicht man in wenigen Minuten den Park Sanssouci, den Sie bei einem kürzeren Aufenthalt in seinem östlichen Teil mit dem Schloß, der Bildergalerie und dem Chinesischen Teehaus kennenlernen können.
Weilen Sie mehrere Tage in der Stadt, wären einige nach Ihren speziellen Interessen ausgewählte Objekte und Touren denkbar. So empfiehlt sich ein Besuch der Historischen Gedenkstätte des Potsdamer Abkommens, Schloß Cecilienhof, und des Armeemuseums Potsdam .....
Grafiken: Eberhard Löbel, nach Fotovorlagen von Klaus Bergmann
VEB Tourist Verlag, Berlin/Leipzig
Tourist Stadtführer-Atlas
1. Auflage 1978
2. Auflage 1979
3. verb. Auflage 1982
4. Auflage 1984
5. Auflage 1985
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.