10 Juli 2023

Wolfgang Ullrich: ..... und dann wurden Tiere unsere Gefährten

Inhalt
Feindschaft zwischen Mensch und Tier
Zu Beginn der Menschwerdung wurde auch der Mensch zur Beute der Raubtiere. Bald aber versucht er durch Waffen und Zauber das Tier zu unterwerfen. Noch heute trägt der Aberglaube zur Ausrottung der Tiere bei.

Mensch und Tier werden Freunde
Der Hund ist das älteste Haustier. Was versteht man unter einem Haustier? Noch heute werden junge Wildtiere von Naturvölkern als Adoptivkinder aufgezogen. Die Rinder der Namdschi werden für den Totenkult gezüchtet. Wie aus dem Wolf und dem Schakal ein Dackel oder eine Dogge werden konnte.

Der Mensch hält Wildtiere in Gefangenschaft
Vielleicht war der Höhlenbär das erste in Gefangenschaft gehaltene Wildtier. Auch die Zoologischen Gärten haben ihre Geschichte. Im alten Rom wurden Hunderte von Wildtieren in der Arena abgeschlachtet. Der Zoo in Paris wird zur Forschungsstätte. 1826 reist eine Giraffe von Ägypten nach Frankreich. Der erste deutsche Zoo wird in Berlin gegründet.

Löwen frei und hinter Gittern
1863 wurde in Dresden mit der Löwenzucht begonnen. Junger Löwe im Ententeich. Hunde und Löwen als Spielgefährten. Wie erlegt der Löwe seine Beute? Löwen als Menschenfresser. Riechen die Geier ihre Beute?

Das große Gesetz der Tierherde
Ein Quadratkilometer Urwald birgt eine Welt von Lebewesen. Die Hirschkuh führt das Rudel. Verteidigungs- und Jagdverbände. Die Marsch- und Fluchtordnung der Kapuzineraffen ist genau festgelegt. Durch Düfte und Lautäußerungen wird die Herde zusammengehalten.

Die „Sprache“ der Tiere
Jedes Tier will anders begrüßt sein. Garner wollte die Sprache der Affen erforschen. Der Artgenosse versteht die Laute seiner Herdenkumpane. Der Tierpfleger wird von seinen Zöglingen als Artgenosse betrachtet. Das Märchen vom eifersüchtigen Tiger. Der rechnende Elefant. Dem Zootier muß die Furcht vor dem Menschen genommen werden.

Tiere verteidigen ihre Wohngebiete
Der Bär ist kein Teddybär. Bären kämpfen um ihr Revier. Auch in freier Wildbahn ist das Tier nicht frei. Die Lebensstätten werden durch Gesang und Duft markiert.

Giftschlangen, Krokodile und Malaienbären
Kleine Erlebnisse mit einer Speikobra. Der giftige Bungarus beißt nur in der Nacht. Ein Chamäleon bringt mitten im Winter Junge zur Welt. Unsere Chamäleons lernen aus der Flasche trinken. Max, der Alligator. Krokodilkinder quaken. Der verspielte Malaienbär.

Mit Zeichnungen von Martin Clemens Dresden

Neumann Verlag Radebeul und Berlin

1. Auflage 1953 | 1.-20. Tsd.
2. Auflage 1954 | 21.-30. Tsd.
3. Auflage 1955 | 31.-40. Tsd.
4. Auflage 1958 | 41.-48. Tsd.
5. Auflage 1961 | 49.-53. Tsd

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.