05 August 2025

William Faulkner: Die Unbesiegten

Buchinfo

"Weil er leicht zu lesen ist", empfahl Nobelpreisträger William Faulkner (1897 - 1962) Studenten diesen 1938 entstandenen Roman, der vor dem Hintergrund des amerikanischen Bürgerkriegs und der Rekonstruktionsära angesiedelt ist und die Frage nach Sinn und Unsinn eines überlebten Ehrenkodex stellt. Der Ich-Erzähler, Bayard Sartoris, erinnert sich an seine Jugendzeit, als er und sein schwarzer Freund Ringo den Einmarsch der Yankee-Truppen in den Süden erlebten. Seine Reminiszenzen fügen sich zu einem Erziehungsroman Faulknerschen Stils, der die Zerstörung des südstaatlichen Mythos zum Ziel hat. Die Bezüge zu den anderen Büchern des Autors sind vielfältig, doch ist der Roman in erster Linie eine Ergänzung zu "Sartoris" (1988 bei Volk und Welt). Der Band erscheint innerhalb der Sammelausgabe der Werke Faulkners, die hiermit abgeschlossen wird.


Buchbeginn

Hinterhalt

In jenem Sommer hatten Ringo und ich hinter dem Räucherhaus eine lebende Landkarte. Vicksburg war zwar nicht mehr als eine Handvoll Späne vom Holzstapel, und der Fluß nur eine Rille, die wir mit der Spitze einer Hacke durch die Erdschollen gezogen hatten, aber es (Fluß, Stadt und Terrain) lebte, und das Gelände bewahrte selbst im verkleinerten Abbild seine deutlich fühlbare, wenn auch passive Widerspenstigkeit, die mehr vermag als Artillerie und der gegenüber der glänzendste Sieg und die tragischste Niederlage nichts sind als das laute Gelärm eines Augenblicks.

Inhalt:
HINTERHALT .. .. .. Seite 5
RÜCKZUG .. .. .. Seite 35
AUSFALL .. .. .. Seite 12
GEGENSTOSS .. .. .. Seite 112
VENDEE .. .. .. Seite 146
SCHARMÜTZEL IM HAUSE SARTORIS .. .. .. Seite 111
DUFTENDES EISENKRAUT .. .. .. Seite 200
ANMERKUNGEN .. .. .. Seite 243

Aus dem Amerikanischen von Erich Franzen
Originalausgabe: The Unvanquished, erschienen bei Random House, New York 1938
Schutzumschlag, Einband: Werner Klemke

Verlag Volk und Welt Berlin
Lizenzausgabe für die Deutsche Demokratische Republik
1. Auflage 1989

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.