15 Oktober 2020

Rudolf Pillep (Hg.): Max Beckmann: Die Realität der Träume in den Bildern


 Max Beckmann (1884-1950)

Autobiographie

1. Beckmann ist ein nicht sehr sympathischer Mensch.

2. Beckmann besitzt das Pech, von der Natur nicht mit einem Bank-, sondern mit einem Maltalent ausgestattet zu sein.

3. Beckmann ist fleißig.

4. Beckmann hat in Weimar, Florenz, Paris und Berlin seine Erziehung zum europäischen Bürger in Angriff genommen.

5. Beckmann liebt Bach, Pelikan, Piper und noch 2 bis 3 Deutsche.

6. Beckmann ist Berliner und lebt in Frankfurt a. M.

7. Beckmann ist in Graz verheiratet.

8. Beckmann schwärmt für Mozart.

9. Beckmann krankt an einer nicht tot zu bekommenden Vorliebe für die mangelhafte Erfindung "Leben". Die neue Theorie, daß die Erdatmosphäre mit einer Riesenschale aus gefrorenem Stickstoff umgeben sein soll, stimmt ihn schwermütig.

10. Beckmann hat jedoch festgestellt, daß es ein "Südlicht" gibt. Auch die Idee der Meteore beruhigt ihn.

11. Beckmann schläft noch immer sehr gut.

Aus dem Vorwort

Es ist ein großes Verdienst Dr. Rudolf Philleps und des Reclam-Verlages in Leipzig, die Vorträge, Schriften und Briefe Beckmanns, soweit sie noch vorhanden und greifbar, im wesentlichen dem lesenden Beckmannfreund zugänglich zu machen. Manches, das verlorengegangen ist oder in den Gefahren der Emigration vernichtet wurde, zum Beispiel Tagebücher vor 1940, fehlt. Dennoch gibt die vorliegende Sammlung einen Einblick in die Sprech- und Schreibwelt des Malers, die selber eine Bildwelt ist. Das malerische, zeichnerische und graphische Werk Beckmanns wird dadurch um eine weitere musische Qualität ergänzt. Das Geschriebene betont noch einmal die Absicht des Malers, wahr gegenüber den inneren Gesichten zu sein. Das Wahre ist für Beckmann nicht nur in ungegenständlichen Horizonten zu finden, sondern braucht für ihn den Gegensatz des Gegenstandes. Das innere Gesicht bleibt für Beckmann ein Teil der Natur in ihrer Wirklichkeit, die im Wort allein nicht erfaßt werden kann.

Murnau, im Oktober 1983
Dr. Peter Beckmann

Reclams Universal-Bibliothek Band 1069, 2. Aufl., 1987
Kunstwissenschaften
Mit Abbildungen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.