„Und es begab sich, daß David um den Abend aufstand von seinem Lager und ging auf dem Dach des Königshauses und sah vom Dach ein Weib sich waschen; und das Weib war sehr schöner Gestalt.“ (2. Buch Samuel 11,2)
Die berühmte Badeszene, von Künstlern wie Rubens und Rembrandt gestaltet, bei Torgny Lindgren ist sie der Auftakt zu einer Geschichte voller Leidenschaft und Kraft, voll grausamer Fehden und raffinierter Intrigen, Brudermord und Schwesternschändung, die auch die Geschichte einer großen Liebe ist. Neunzehn Jahre alt ist Bathseba, als David ihren Mann Uria heimtückisch ermorden läßt und sie sich gewaltsam unterwirft. Soll dieser Zustand nicht ewig währen, muß Bathseba König David besiegen. Mit Klugheit und List setzt sie alle ihre Mittel ein, um das Denken und Fühlen des Mannes zu ergründen. Sie lernt Davids „göttlichen“ Hunger nach Macht kennen und setzt ihm ihre menschliche Einsicht in die Vielfalt und Widersprüchlichkeit des Daseins entgegen, die sie schließlich befähigt, ihr Geschick und das des Landes in die eigenen Hände zu nehmen.
Verlag Volk und Welt, Berlin
1. Auflage, 1988; 259 Seiten
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.