Paimpol, ein bretonisches Küstenstädtchen im Winter, zufälliger Endpunkt der Reise einer jungen Frau, die Mann und Kind über Nacht verläßt und einen Ausbruch aus dem gewohnten Lebensrhythmus versucht: Ausbruch aus der physischen Marter des Fabrikalltags, Flucht aus den freundlicheren Fesseln des Familienalltags, verzweifelte Auflehnung gegen den Verlust ihrer einmal so heftigen Liebe, ja ihrer Empfindungsfähigkeit überhaupt. Ihre Geste ist spontan. Noch hat sie nicht entschieden, was sie machen wird, wie lange sie wegbleiben, ob sie heimkehren wird.
"Ich lege mein Werkstück zurecht, vier Schrauben, ziehe einen Bolzen fest. Niemals den letzten. Diese Teile, von denen ich nicht weiß, wohin sie gehen, die für mich nichts anderes sind als Wunden an den Fingern, ich hasse sie. Aber ich unterdrücke meine Wut. Dennoch lebt sie, prachtvoll, in mir. Ich sperre sie ein, ich beherrsche mich; dabei möchte ich schreien. Ich möchte meine schöne Wut freilassen. Ich spüre, wie sie aufblüht, rot und heiß..."
Entfremdung ist ein großes Wort dafür. Manch gewichtiges Buch ist über sie geschrieben worden. Sie auf schmalen hundert Seiten sinnlich fassbar gemacht zu haben ist die Leistung dieses couragierten kleinen Rapports. Maryvonne, eine realistische, wenn in manchen Augenblicken auch träumerische junge Frau, resolut, wenn es gilt, die Rechte ihrer Arbeitskolleginnen zu verteidigen, und wieder unentschieden, wenn es um den eigenen Glücksanspruch geht, findet schließlich auf den Straßen ihrer Flucht die Freiheit zum Nachdenken über sich und damit zu einer kritischen Sicht auf ihr bisheriges Leben. Selbst Besinnung als erster Akt eines veränderten Selbst-Bewußtseins.
Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage 1982
Edition Neue Texte
Aus dem Französischen von Renate Brandes
Zitat
Ich weiß nicht, ob ich mehr Angst oder mehr Wut im Leib habe. Das Miststück! Wofür halten sich diese Kerle bloß? Sie widern mich an mit ihren klebrigen Pfoten, ihrer Dummheit, ihrem Haß. Es wurmt sie, wenn man lebt, vor allem, wenn man ohne sie lebt. Ich hasse sie. Alle. Sie sind alle gleich. Sie verdienen nicht mal die Angst, die sie einflößen, wahrhaftig.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.