11 Juli 2023

Bjørnstjerne Bjørnson: Erzählungen

BJØRNSTJERNE BJØRNSON (1832-1910) eroberte sich mit seinen Erzählungen aus dem norwegischen Bauernleben einen Platz unter den Ersten der nordischen Literatur. Angehörige niederer Schichten stehen im Mittelpunkt der Handlung: Øyvind Pladsen, der trotzige, stolze Häuslersohn, gewinnt durch seinen Fleiß die reiche Bauerntochter Marit zur Frau; durch die Kraft seiner Liebe überwindet Thorbjørn seine rauhen Gewohnheiten und darf Synnøve Solbakken heimführen; Arne möchte über die hohen Berge davonziehen, doch Eli heilt ihn von seinem Fernweh; Aslaugs Familie widersetzt sich der Verbindung mit einem Kätnerjungen, doch letztlich gewinnt Tore nicht nur die Tochter, sondern auch die Achtung des Besitzers von Husaby...
„Thrond“ und „Synnøve Solbakken“ eröffneten 1857 den Reigen dieser kleinen Prosawerke. Mit ihnen hatte Bjørnson seinen Stil als Erzähler gefunden: Die warme, lebensnahe wenn auch noch romantisch idealisierte – Schilderung der Natur und der Menschen seiner Heimat verbindet er mit Motiven aus dem reichen Sagenschatz des norwegischen Volkes; die knappe Erzählweise ist stark dem Sagastil verpflichtet und bildet einen Gegensatz zum wortreichen Pathos der Romantik.

Inhalt
   5 ..... Synnøve Solbakken | Deutsch von A. O. Schwede
105 ..... Thrond | Deutsch von A. O. Schwede
115 ..... Gefährliches Stelldichein | Deutsch von A. O. Schwede
120 ..... Der Bärenjäger | Deutsch von A. O. Schwede
127 ..... Der Vater | Deutsch von Ruth Stöbling
131 ..... Arne | Deutsch von A. O. Schwede
240 ..... Ein fröhlicher Bursche | Deutsch von A. O. Schwede
328 ..... Treue | Deutsch von Ruth Stöbling
332 ..... Der Falbe | Deutsch von Ruth Stöbling
342 ..... Eine neue Urlaubsreise | Deutsch von Ruth Stöbling

Aus dem Norwegischen
Übersetzung von Ruth Stöbling und A. O. Schwede
Mit 5 Federzeichnungen von Walter Gustav Goes

Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig
Reclams Universal-Bibliothek Band 897

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.