15 Juni 2021

Wolfgang Rudolph: Segelboote der deutschen Ostseeküste

Als Sachbuch zur Volkskunde werden vom Verfasser neue Ergebnisse der maritim-ethnographischen Forschung im Ostseeküstengebiet der DDR publiziert: Es werden die Typen und Regionalvarianten der für die Gewässer zwischen Kieler Bucht und Oderhaff charakteristischen Segelfahrzeuge der Fischerei und der Frachtschifffahrt vorgestellt. Ihre Konstruktion und Besegelung, die volkskundlich beachtenswerten Verhältnisse von Leben und Arbeit an Bord sowie die Verwendung und die Geschichte dieser Boote sind eingehend beschrieben. Besondere Kapitel sind der Entwicklung des Ostseefischkutters sowie des frühen Segelsports gewidmet. Für die historische Bilddokumentation sind 48 künstlerisch wertvolle, größtenteils unbekannte Darstellungen aus dem Zeitraum von der Renaissance bis zum Expressionnismus ausgewählt, unter denen sich graphische Arbeiten namhafter Meister befinden.

Der zweite Teil dieses Bandes enthält eine Klassifikation der Bootsformen, Takelungstypen und Bootsbesatzungsstrukturen. Im Anhang findet sich neben einer Spezialbibliographie ein kleines Lexikon mit Worterklärungen der seemännischen Fachausdrücke, das durch mehr als 50 instruktive Sachzeichnungen ergänzt ist.

Akademie-Verlag, Berlin, 1969, 1. Auflage

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.