ANSTATT EINER VORREDE*
Die Probleme, die im vorliegenden Buch dem hoffentlich wohlgeneigten Leser in vielen Bildern und allerlei Worten präsentiert werden, sind weiß Gott weder neu noch unbekannt.
Seit der Morgenröte der Menschheit wurden die grundlegenden Fragen von den besten Köpfen der Geschichte aller Völker unzählige Male aufgeworfen und mit unterschiedlichen Ergebnissen beantwortet. Die hier nun in 67, dem Leben entnommenen Bildern dargestellte Geschichte ereifert sich nicht und stellt sich auch nicht zum Ziel, vielleicht beim Lösen des Problems an sich – auf welche Weise auch immer – behilflich sein zu können oder es in einem ganz neuen Lichte erscheinen zu lassen. Vielmehr handelt es sich um einen bescheidenen Versuch, das bisher meist in Buchform nur literarisch verarbeitete Problem einmal vornehmlich bildlich zu betrachten und so auch denjenigen Mitgliedern der großen Menschheitsfamilie näherzubringen, die vor allem am Bildhaften und weniger am abstrakten Denken interessiert sind. Sollte diese Aufgabe nicht allzu langweilig erfüllt worden sein, so ist der Zweck dieses kleinen Büchleins völlig erreicht.
Es erübrigt sich gewißlich, extra zu betonen, daß es die Frucht jahrzehntelanger Erfahrung, manch bitterer Stunde und durchwachter Nacht ist. Man kann das, hoffe ich, bereits beim bloßen Durchblättern leicht erkennen. Der Verfasser
............................................................................................................................................................
* Der Widerspruch eines solchen Titels spiegelt im Grunde genommen das Paradox der Zwiespältigkeit des vorliegenden Buches und manches großen Autors (im gewissen Sinne jeglicher Literaturtätigkeit) wider: einerseits eine Vorrede oder sogar ein Buch schreiben zu wollen und andererseits das unangenehme Gefühl der völligen Oberflüssigkeit loswerden zu können. Doch der Widerstand gegenüber diesem zweifelhaften Verlangen birgt für den Verfasser das Risiko in sich, durch gewaltsame Unterdrückung des kategorischen Imperativs im Künstler einen geistigen Schaden, eine seelische Narbe das ganze, dann bestimmt nicht mehr lange Leben über mit sich herum schleppen zu müssen.
Inhalt:
Anstatt einer Vorrede .. .. .. S. 4
Erster Teil Das kausale Unglück
1. Die verborgene Fortsetzung des sowieso Vergangenen
als der scheinbare Anfang des ohnehin Momentmentanen .. .. .. S. 5-12 .. .. Abb. 1-9
2. Über die praktische Unmöglichkeit einer anderen Verhaltensweise
bei wirklich unvermeidbarem Pech .. .. .. S. 13-18 .. .. Abb. 10-13
3. Das Phänomen der Gewalt und die Inflation des Unglücks .. .. .. S. 19-23 .. .. Abb. 14-16
4. Die erotische Erfahrung als Teil einer geistigen Haltung der Frau .. .. .. S.24-26 .. .. Abb. 17-19
5. Das Problem des Engagements für eine rein literarische Figur
unter wirklichkeitsnahen Verhältnissen .. .. .. S.27-33 .. .. Abb.20-24
6. Die Wahrscheinlichkeit des unglücklichen Zufalls als immanente
Eigenschaft jeder Tätigkeit .. .. .. S.34-39 .. .. Abb. 25-27
7. Das Paradox der Allgegenwart des komischen Elements in jeglicher
tragischen Situation als das persönliche Problem der ernsten Naturen. .. .. .. S.40-47 .. .. Abb.28-35
8. Die Verlassenheit einer der Lebensschablone nicht anpassungsfähigen
Figur infolge ihrer seelenlosen Funktion innerhalb eines Mechanismus .. .. .. S.48-55 .. .. Abb.36-39
9. Das tatsächliche pythagoreische Eisenbahnunglück .. .. .. S.56-65 .. .. Abb.40-45
10. Das unaufhaltsame Scheitern eines eingefahrenen Denk- und
Malprozesses als Übergang zum neuen Anfang .. .. .. S.66-67 .. .. Abb.46
Zweiter Teil Die zufälligen Folgen
11. Die scheinbare Diskontinuität als die typische Eigenschaft einer
zuerst verborgenen logischen Fortsetzung .. .. .. S.68-71 .. .. Abb.47-49
12. Eine auf die Dauer unerträgliche Existenz als Halb-Mensch und
Halb-Tier gleichzeitig .. .. .. S.72-76 .. .. Abb.50-52
13. Die unangenehme Tendenz der verwirrenden Wirklichkeit, sich
auf eine ärgerliche Weise einer definitiven Beurteilung zu
entziehen (Fortsetzung folgt) .. .. .. S.77-80 .. .. Abb.53-56
14. Fortsetzung: Die unangenehme Tendenz der verwirrenden
Wirklichkeit, sich auf eine ärgerliche Weise einer definitiven
Beurteilung zu entziehen .. .. .. S.81-86 .. .. Abb.57-60
15. Der Schnittpunkt der Kausalität und des Zufalls als der Augenblick
einer außerrationalen Erkenntnis .. .. .. S.87-89 .. .. Abb.61-62
16. Apologie einer theoretischen Möglichkeit der Anwesenheit geheimer
Gesetze hinter den Ungereimtheiten einer literarischen Andekdote .. .. .. S.90-94 .. .. Abb.63-66
17. Der zweite scheinbare Schluß: Die neue Aktualität einer universellen
Einheit und das kosmologische Problem .. .. .. S.95 .. .. Abb.67
Konzeption, Zeichnungen und Text: Jiří Šalamoun
Eulenspiegel-Verlag, Berlin
1. Auflage 1983
Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.