Posts mit dem Label Horst Schönfelder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Horst Schönfelder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26 April 2025

Ann-Charlott Settgast: Mit Jakobsstab und Enterbeil – Roman aus der Zeit der Großen Entdeckungen

Klappentext:
Ein Roman, der von der Entwicklung der Seefahrt erzählt, von der Erfindung und Anwendung neuer nautischer Geräte, die den Seemann des 15. Jahrhunderts endlich von der Küstenschiffahrt befreiten, ihm die Weite der Ozeane erschlossen, – aber auch ein Roman vom skrupellosen Piratentum, von der beginnenden Kolonialpolitik Spaniens und Portugals.
Wir erleben die Schicksale des Genuesen Cristoforo Colombo, des Nürnberger Patriziersohnes Martin Behaim, der den ersten Globus schuf, und des holländischen Abenteurers Jan van Rotterdam. Vielfältig wie ihre Epoche ist das Dasein dieser drei Männer, ist ihr Ringen um Macht, Reichtum und Ruhm, ihr ständiger Kampf, ihr Suchen nach dem, was sie „Glück“ nennen, und zuletzt ihr Scheitern, das bedingt ist durch ihre Zeit. Ann-Charlott Settgast gibt in der ihr eigenen Lebendigkeit ein Zeitbild voll abenteuerlicher Spannung. Horst Schönfelder vervollständigt die Eindrücke durch seine Zeichnungen.

Inhalt:
Geheimnisse .. .. .. 7
Portugiesische Nacht .. .. .. 16
Die Spinne .. .. .. 20
Schwarze Fracht .. .. .. 29
Der deutsche Junker .. .. .. 36
Inés .. .. .. 45
Der Holländer .. .. .. 57
Karavelle im Gewittersturm .. .. .. 66
Volta para casa .. .. .. 77
Im Seemannshause zu Lissabon .. .. .. 89
Die Zigeunerin .. .. .. 98
Besuch auf der Insel .. .. .. 105
Der Bettler von La Rábida .. .. .. 112
Der Nürnberger Narr .. .. .. 124
Piraten .. .. .. 141
Hinter Gittern .. .. .. 160
Die Glücksritter .. .. .. 177
Die Ernte des Todes .. .. .. 190
Erläuterungen .. .. .. 207

Illustrationen, Schutzumschlag und Einband von Horst Schönfelder
Schriftzeichnung von Hans Schlapmann

Petermänken-Verlag Schwerin
1. Auflage 1959 [1.-10. Tsd.]
2. Auflage 1960 [11.-20. Tsd.]
3. Auflage 1963 [21.-30. Tsd.]
4. Auflage 1964 [31.-40. Tsd.]

18 Juni 2023

Geza Hegedüs: Die Gefahr jenseits des Waldes

Verklungen ist der Lärm der Schlacht bei Lipany, verraten und zerschlagen sind die Heere der Hussiten; die auflodernden Scheiterhaufen sollen die letzten Spuren des Geistes von Jan Hus ersticken. Im fernen Siebenbürgen, im Osten des Reiches, frohlocken die Großherren. Ihr Übermut, ihre Gier nach Gold kennt keine Grenzen. In diesem Gebiet führt uns Gèza Hegedüs mit seinem historischen Zeitgemälde. Auf dem Schloß des Woiwoden treffen wir die Herren des Landes bei ernster Aussprache. Nur ungern sind der Erzbischof und sein Bruder, der Befehlshaber der Truppen, dem Rufe gefolgt. Doch unter den Fronbauern beginnt es zu gären.... Gefahr droht "jenseits des Waldes". 

In der Stadt Kolozsoar begegnen wir den anderen: den Handwerksmeistern, den Krämern und Wucherern und den Gesellen, die heimlich Vorbereitungen treffen, um mit ihren goldgierigen Meistern abzurechen und sich mit den Bauern zu verbünden. Endlich kommt das ersehnte Zeichen. Wir ziehen mit den Handwerksburschen hinaus und erleben den Sieg, den Verrat und das bittere Ende. Drei nur entkommen dem Gemetzel; sie hüten die Flamme, um sie später wieder zu entfachen.

Verlag Neues Leben Berlin (Unter dem Verlagslogo steht noch "Der Verlag der jungen Generation")

1. Auflage 1955

Schutzumschlag, Einband und Illustrationen: Horst Schönfelder Döbeln /Sa.