Posts mit dem Label Philatelie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Philatelie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

18 März 2021

Horst Hille: Postkarte genügt


 . . . ein Mensch schaut in seinen Briefkasten. Er findet drei Postkarten. Die erste wird sofort zerrissen, denn sie entpuppt sich als Werbedrucksache. Die nächste Karte stammt von einer Behörde, die dringlich einen Besuch erbittet. Dort vorgelegt, wird sie mit ziemlicher Sicherheit im Papierkorb verschwinden. Die dritte ist ein Lebenszeichen von Tante Vera, die sich im Gebirge erholt. Sieben Zeilen banalen Textes - doch ein schönes Bild und die bunte Briefmarke retten die Ansichtskarte zunächst vor der Vernichtung. In den Händen der Enkel dürfte sie alsbald »zerspielt« sein .

Das traurige Los dieser Karten stimmt uns bedenklich, und wir möchten Sie herzlich bitten, nicht so zu verfahren. Denn wie interessant und sammelnswert unsere Post- und Ansichtskarten sein können, wird Ihnen der Verfasser des Buches, ein bekannter Philatelist, Postfachmann und Fachschriftsteller, sogleich vorführen. Anhand verschiedenartig gestalteter und verwendeter Postkarten zeigt er, welche vielfältigen Arten wir kennen und nutzen, wie es zur Einführung der Postkarte - damals Correspondenzkarte - kam, wie die Ansichtskarte ihren Siegeszug antrat, welchen unterschiedlichen postamtlichen Zwecken dieses schlichte Kartonblatt dienen kann; außerdem vermittelt er Ihnen wertvolle Hinweise für Ihre vielleicht schon existierende Sammlung.

Urania Verlag Leipzig-Jena-Berlin, 1. Auflage 1988

30 Juni 2020

Horst Hille: Kleine Philatelistenfibel



Als am 6. Mai 1840 in England zum ersten Male in der Welt Briefmarken an die Postschalter kamen, war damit nicht nur ein brauchbares Mittel zur Verrechnung von Postgebühren geschaffen worden. Gleichzeitig entstand - ganz unbeabsichtigt - ein neuer Sammelgegenstand mehr. Die Philatelie erfreute sich bald großer Beliebtheit und ist inzwischen zu weit mehr geworden als "Briefmarkensammeln".
Der künftige Philatelist sollte sich deshalb rechtzeitig mit der Vielfalt des Sammelgutes vertraut machen.
Erstmalig liegt nun eine für Kinder von 10 Jahren an bestimmte Einführung in dieses schöne, bildungsreiche Hobby vor.

Der Kinderbuchverlag Berlin 1984
Illustrationen Karl Fischer
Freizeitreihe

29 Juni 2020

Gotthard Feustel: Dichter und Schriftsteller auf Briefmarken



Am 24. Januar 1888 erschien in Argentinien die erste Briefmarke der Welt, die einem Schriftsteller gewidmet ist. Einhundert Jahre später können die Philatelisten Marken von fast anderthalbtausend Autoren auf rund sechstausend Marken sammeln.

Das „Lexikon Dichter und Schriftsteller auf Briefmarken“ liefert eine lückenlose Dokumentation dieser Schriftsteller-Emissionen aus aller Welt. Neben den Kurzbiografien findet der Leser Angaben zu den Marken (Erscheinungstag und Land). Seine Vollständigkeit macht dieses Buch sowohl für Philatelisten als auch für Literaturinteressierte zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk.

Das Lexikon ist mit zahlreichen Abbildungen illustriert; ein ausführliches Länderregister, philatelistische Anhänge und ein Farbtafelteil runden es ab.

VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin 1987