Der klar und weiträumig angelegte Roman führt den Leser in das nördlichste Schweden und durch das lange und schwere Leben der Sara Alelia Unaeus. Sie ist an einen um vierzig Jahre älteren Mann verheiratet, der auf den Tod erkrankt ist, und da verfällt sie der jähen Liebe eines jungen Studenten. Sie erwartet ein Kind von ihm, ihr Mann stirbt, und sie erlebt in ihrer neuen Liebe eine tiefe Enttäuschung. Der starke Glaube an ihre eigene Kraft und ein sicheres religiöses Gefühl helfen ihr die Krise überwinden. Der Einödhof von Rom-bäcksvall, auf dem sie für sich und für ihr Kind eine neue Existenz gründet, wird ihr und zuletzt für ein ganzes Dorf von Siedlern zur Heimat. Ihr Sohn wächst auf und wird Pfarrer. Sara Alelia steht ihm und später dem Enkel zur Seite und hilft beiden, die Anfechtungen überwinden, die ein Erbe von Generationen sind. Den Enkel trifft ein schweres Leid: seine Frau wird geisteskrank. Er harrt neben ihr aus und widersteht der Versuchung, die ihm in der Gestalt eines jungen und lebensfrischen Wesens entgegentritt. Die Treue wird schließlich durch die Widergenesung der jungen Frau belohnt. Sara Alelia hat ihre Lebensaufgabe erfüllt. Sie stirbt nach ihrer Rückkehr nach Rombäcks-vall.
Neben Erik Anton, dem Sohn, und Per Olof, dem Enkel, sind auch die Nebenfiguren des Romans prachtvoll gestaltet: Olof Mortenson Norenius, ein wahres Original mit viel Wissen und wenig bürgerlicher Seßhaftigkeit, streitsüchtig und doch hilfsbereit, halb Geistlicher und halb Vagabund, dann Staatsrat Roos, der mit einem Erbe von 3000 Reichsthalern die Zukunft Erik Antons sicherstellt. Nicht zuletzt die Kindsmörderin Lydia, von Sara Alelia auch in ihrer letzten und schwersten Stunde, als sie ihre Schuld auf dem Schafott büßen muß, nicht verlassen. -- Inmitten einer Welt, die nicht frei ist von Gewalttat und ungezügelten Leidenschaften, wird Sara Alelia im Ringen um die Läuterung ihres Charakters zu einer strahlenden Gestalt. Mit ihr ist Hildur Dixelius in den Kreis der großen skandinavischen Dichterinnen neben Selma Lagerlöf und Sigrid Undset getreten.
Evangelische Verlagsanstalt Berlin 3. Auflage 1970
Aus dem Schwedischen von Wolfheinrich und Dagmar von der Mülbe
Einband und Schutzumschlag: Fred Westphal
Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
Posts mit dem Label Schweden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schweden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Abonnieren
Posts (Atom)