Posts mit dem Label ABC Ich kann lesen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ABC Ich kann lesen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19 März 2025

Heinz Kahlau: Der Rittersporn blüht blau im Korn

Einbandtext:
Eine ungewöhnliche kleine Pflanzenkunde ist im Zusammenspiel von Text und Illustrationen entstanden. Nummer eins in dem Konzert der oft unbeachtet am Wegesrand blühenden Blumen ist das Gänseblümchen. Huflattich, Veilchen, Rittersporn und die Wegwarte, die noch immer in ihrem blauen Kleide wartet, gehören natürlich auch dazu.

Buchanfang:
Das Gänseblümchen
Solange überhaupt was blüht,
blüht auch das Gänseblümchen.
Wie sehr der Winter sich auch müht,
wo man nur etwas Grünes sieht,
das kleine Gänseblümchen blüht.

Die Wegwarte
An einem Ackerwege
bei einem grauen Stein,
da steht ein blaues Blümchen
und wartet ganz allein.
Wer steht da so und leuchtet
so blau die ganze Zeit?
Die Wegwarte, sie wartet
in ihrem blauen Kleid.


Illustrationen Gerhard Lahr
Die Melodien komponierte Ciril Cibulka
Für Leser von 6 Jahren an

Der Kinderbuchverlag, Berlin
Reihe:
ABC Ich kann lesen
1. Auflage 1972
2. Auflage 1973
3. Auflage 1974
4. Auflage 1975
5. Auflage 1976
6. Auflage 1977
7. Auflage 1980
8. Auflage 1982
9. Auflage 1987
10. Auflage 1989
............................................................................................................................................................
Neuauflagen nach 1989:


Kinderbuch-Verlag, Berlin
1. Auflage 1999

Der KinderbuchVerlag, Weinheim

1. Auflage 2009
Einbandtext:
Ob Gänseblümchen oder Löwenzahn, Waldmeister oder Klee – jede Pflanze hat unverkennbare Merkmale und ihren ganz eigenen Charakter. In wunderbaren Versen stellt Heinz Kahlau das Wesen jeder Pflanze dar, und Gerhard Lahr erweckt sie mit seinen fantasievollen, aufwändigen Collagen zum Leben.
Ein außergewöhnliches Bilderbuch, das Sachbuch und Gedichtband zugleich ist. Die Noten zu einigen Versen laden außerdem zum Musizieren und Mitsingen ein.

27 Dezember 2023

Gottfried Herold: Männer mit großen Ohren


Uwe kann sehr gut singen.
„Wie ein Opernsänger!“ behauptet Peggy. „Kein Wunder!“ spottet Dirk. „Wenn man so große Ohren hat, hört man jeden Ton genauer und singt nie falsch.“ Da lachen die anderen Jungen der Klasse 2a und lassen Uwe einfach stehen.

Illustrationen Bernhard Nast

Der Kinderbuchverlag, Berlin
ABC Ich kann lesen
Für Leser von 6 Jahren an

1. Auflage 1974
2. Auflage 1976
3. Auflage 1977
4. Auflage 1980
5. Auflage 1983
6. Auflage 1986

fremdsprachige Ausgaben:
(poln.) 1977 bei: : Nasza Ksiegarnia, Warszawa


26 Dezember 2023

Werner Heiduczek: Jana und der kleine Stern


Es war einmal ein kleines Mädchen, das hieß Jana. Und es war einmal ein kleiner Stern, der hatte keinen Namen. Jeden Abend, wenn das Mädchen schlafen ging, blickte er durch ihr Fenster. Und sie sagte: „Gute Nacht, kleiner Stern.“ Und er zwinkerte ihr mit den Augen zu.

Illustrationen Karl-Heinz Appelmann

Für Leser von 6 Jahren an


Der Kinderbuchverlag, Berlin
ABC Ich kann lesen

1. Auflage 1968
2. Auflage 1969
3. Auflage 1971
4. Auflage 1972
5. Auflage 1973
6. Auflage 1974
7. Auflage 1975
8. Auflage 1976
9. Auflage 1977
10. Auflage 1979
11. Auflage 1982
12. Auflage 1986
13. Auflage 1988


 

auch erschienen bei:
Leiv, Leipzig
1. Auflage 1994

DZB, Leipzig
[Blindenduck., Kurzschrift.] / [Blindendruck, Vollschrift]
1. Auflage 1996

fremdsprachige Ausgaben
(dän.) 1970 bei: Høst, København
(finn.) 1970 bei: Weilin + Göös, Helsinki
(poln.) 1976 bei: Nasza Ksiegarnia, Warszawa
(span.) 1976 u. 1977 bei: Instituto Cubano del Libro und Editorial Gente Nueva,  [La Habana]


03 Juni 2021

Werner Lindemann: Sohn und Vater Rübesam


 Der Schweinemeister und sein Sohn Alto sind oft in Eile. Und auf den Feld- und Waldwegen kommen sie mit ihren Fahrrädern am schnellsten voran. Was aber, wenn ein Ventil am Fahrradschlauch entzweigeht? Solche Kleinigkeit kann Sohn und Vater Rübesam in arge Verlegenheit bringen.

Der Kinderbuchverlag Berlin 1978
ABC Ich kann lesen
Illustrationen Manfred Bofinger

28 April 2021

Benno Pludra: Vom Bären, der nicht mehr schlafen konnte


 Beginn

Es lebte ein Bär in dem schönen fernen Land Sibirien.
Er war groß und stark, aber sehr gutmütig, und die Tiere der Taiga liebten ihn.

Der Kinderbuchverlag Berlin 1971
Illustrationen: Ingeborg Meyer-Rey
ABC Ich kann lesen

27 April 2021

Hannes Hüttner: Pommelpütz


 Beginn

Es waren einmal drei kunstreiche Schlosser namens Peter, Paul und Pommelpütz. Sie konnten alles reparieren, was auf der Welt nur entzweiging, und sie waren so flink, sie hätten eine Lokomotive unter der Fahrt repariert oder einen Wecker, während er klingelte. Das kam, weil sie alle drei goldene Hände hatten.

Der Kinderbuchverlag Berlin, 5. Auflage 1979
Illustrationen: Konrad Golz
ABC Ich kann lesen

25 April 2021

Werner Heiduczek: Laterne vor der Bambushütte


 Beginn

"Gute Nacht, Laterne", sagte Jana. Und die Laterne flackerte heller.
"Gute Nacht, kleiner Stern, und fall nicht wieder vom dunklen Himmel herunter." Und der kleine Stern zwinkerte Jana zu, wie er es jeden Abend tat.

Der Kinderbuchverlag Berlin
Illustrationen: Karl-Heinz Appelmann
ABC Ich kann lesen

03 April 2021

Hannes Hüttner: Das Huhn Emma ist verschwunden


 Beginn

Auf der Bank vorm Haus sitzen zwei: Nele und Opa. Nele kuschelt sich in Opas alte Jacke. Ich glaube, sie gruselt sich ein bißchen. Es ist ja auch kein Wunder!

Der Kinderbuchverlag Berlin
Illustrationen: Erich Gürtzig
ABC Ich kann lesen

28 März 2021

Anne Geelhaar: Da sangen die Gänse - Ein kleines Fabelbuch

 


Beginn

Hans trieb die Gänse heim. Auf dem Weg zwischen See und Waldrand blieb er stehen. "Wartet hier, Gänse. Ich schneide nur ein paar Stöcke", sprach er und lief zum Wasser.

Der Kinderbuchverlag Berlin 1975
Illustrationen: Inge Friebel
ABC Ich kann lesen

Eva Strittmatter: Brüderchen Vierbein

 

Beginn

Es lebte einmal ein kleines Mädchen mit seiner Mutter in einer Hütte, das hatte nicht Bruder noch Schwester, und weil seine Mutter tagsüber ihrer Arbeit nachging, war das kleine Mädchen oft allein. Tagaus, tagein spilete es mit einem Kloben Holz, wickelte ihn in bunte Lappen und nannte ihn sein hölzernes Söhnchen. Eine alte Kiste und ein wenig Heu nahm es zum Bett für den Kloben. Das war sein ein und alles.

Der Kinderbuchverlag Berlin 1969
Illustrationen: Ingeborg Meyer-Rey
ABC Ich kann lesen

Elisabeth Shaw: Bettina bummelt


 Beginn

Als Bettina zur Schule ging, sagte ihre Mutter: "Auf Wiedersehen, mein Kind! Sei fleißig, und bummle nicht auf dem Weg nach Hause!"
"Ja, Mutter", sagte Bettina.

Der Kinderbuchverlag Berlin, 4.Auflage 1984
Illustrationen: Elisabeth Shaw
ABC Ich kann lesen

27 September 2020

Werner Lindemann: Ein Nest, versteckt auf dichten Zweigen


 „Hurra, der Storch ist da, brauch keinen Wecker mehr, das Wecken regelt er.“ So beginnt die kleine poetische Vogelkunde. In 22 Gedichten wird Wissenswertes, Heiteres und Besinnliches über unsere gefiederten Freunde dargeboten. Die Illustrationen stellen die kleinen Sänger in ihrem Lebensraum dar.

Der Kinderbuchverlag Berlin 1980
Illustrationen Gerhard Rappus

Robert Rosin: Das gerettete Kiefernbäumchen


 Mit einem Hebel stemmt Vater den umgestürzten Baum in die Höhe. Mutter und Sohn fassen kräftig mit zu. Das Kiefernbäumchen kommt frei. Da scheint wieder die Sonne über dem winterlichen Wald und auf das wiederhergestellte Familienglück der drei, die vorher keine Gemeinsamkeit finden konnten.


Der Kinderbuchverlag Berlin, 3. Auflage 1983
Illustrationen Erdmut Oelschlaeger





Elisabeth Shaw: Als Robert verschwand


 Robert erhält von seinen Eltern einen Zauberkasten und zaubert: Abrakadabra! Etwas aber stimmt nicht. Robert wird unsichtbar. Und so spaziert er durch die Stadt und treibt Schabernack. Schließlich ist er froh, als ihn ein richtiger Zauberer wieder sichtbar macht.

Der Kinderbuchverlag Berlin, Auflage 1985