Posts mit dem Label Lothar Otto werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lothar Otto werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

04 Februar 2024

Uwe Kant: Panne auf Poseidon Sieben

Einbandtext:
... Eine kleine rote Ein-Personen-Rakete kam aus der Richtung von Poseidon Sieben geflogen. Sie kreiste ein paarmal um den Leuchtturm und landete endlich unter mächtigem Donnern und Zischen in einer großen Dampfwolke auf dem Rasen.
»Sehr schlechter Flieger«, sagte Robert, als der Lärm aufgehört hatte, »viel zuviel Gegengas, Umweltverschmutzer.«
Dann klappte mit leisem Schmatz die Luke auf, und ein menschenähnliches Wesen kam herausgekrochen. An seiner silbernen Farbe, an seinen gleichmäßigen Bewegungen, vor allem an seinen vier Armen war es leicht als Figur-Roboter, als plastische Maschine, zu erkennen...

Illustrationen von Lothar Otto
Für Leser von 9 Jahren an

Der Kinderbuchverlag Berlin

1. Auflage 1987
2. Auflage 1989  

25 Mai 2023

Hansgeorg Stengel: Strophe muß sein!

Der perfekte Poet

Man müßte eine Maschine erfinden,
ein Supergehirn für den Dichtersmann,
das Wörter und Verse zu Strophen verbinden -
kurz: eine Maschine, die dichten kann.

Ein Inland-Komputer genügte mitnichten.
Es muß ein Produkt der Exportserie sein,
muß groß und gediegen wie Hölderlin dichten
und nicht wie ich selber. Das schaff ich allein...


Eulenspiegel Verlag Berlin
1. Auflage 1977
Illustrationen: Lothar Otto
 

12 November 2020

Johannes Conrad: Der Dünne im Pannoniaexpress


 Kränkendes

Ich war bei Herbacher eingeladen. Nach den ersten Gläsern stellt mich Herbacher einer bildhübschen Blondine vor, einem taufrischen Klasseweib: herrlich gewachsen! „Das ist Johannes Conrad!“ sagte Herbacher. „Oh!“, rief die bildhübsche Blondine.

„Oh“, rief sie, „da bin ich aber urst erfreut, Sie kennenzulernen!“ Ich neigte bescheiden das Haupt vor dem prachtvollen Wesen. Klug war sie also obendrein! „Ihr Roman TAIFUN“, sagte sie, „hat mir urst gefallen!“ – „Oh“, sagte ich, „der ist aber nicht von mir, der ist von dem urst berühmten Joseph Conrad!“ – „Ja, aber mehr habe ich nun wirklich noch nicht von Ihnen gelesen!“, entgegnete dieser aufgedonnerte Fratz mit den gefärbten Haaren und den lüsternen Nasenlöchern und entschwand. O-Beine hatte sie übrigens auch!

Eulenspiegel Verlag, Berlin, 1. Auflage, 1982
Illustrationen von Lothar Otto