Posts mit dem Label Frans Haacken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frans Haacken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26 November 2024

Eugen Heilig: Fotografieren für Alle

Aus dem Heft:
Helmut fotografiert selber
Rudi hatte seinen Freund eingeladen,ihn am Sonntag zu besuchen. Er wohnte in einer Vorortsiedlung. Sein Bruder Karl würde auch da sein.
„Rudi hat mir schon erzählt, du willst fotografieren lernen“, sagte Karl nach der Begrüßung. „Ja, weißt du, Fotoapparate soll man eigentlich ebensowenig verleihen wie Füllfederhalter.“ Er kratzte sich hinterm Ohr. „Rudi hat ihn jedenfalls noch nicht benutzen dürfen, aber der ist auch viel zu  ungeschickt.“
„Quatsch – ungeschickt!“ unterbrach Rudi empört, „mir machen bloß andere Dinge mehr Spaß. Zum Beispiel Lesen.“ „Schön, war nicht böse gemeint. Also, Helmut, gezeigt gezeigt habe ich dir den Apparat ja schon, jetzt sieh dir mal die Gebrauchsanweisung an. Auf den Abbildungen kannst du den Bau der Kamera und ihren Gebrauch genau studieren. Das soll man immer tun, ehe man einen Apparat benutzt.“
Helmut hatte sich neulich Vaters Apparat von Ulla genau erklären lassen. Ulla hatte ihm das Schema eines Auges an die Wandtafel gemalt und darunter mit einfachen Strichen eine Kamera. Die Blende, die sie schon bei der Modellaufnahme kurz besprochen hatten und die er sich dann noch genau angesehen hatte, ist auch dem Auge nachgebildet. Im hellen und grellen Licht zieht sich die Pupille zusammen; dadurch wird verhindert, daß zuviel Licht auf die Netzhaut fällt. Im schwächeren Licht erweitert sie sich zu ihrer vollen Größe, um möglichst viel Licht auf die Netzhaut weiterzuleiten. Und Ulla hatte ihm dazu erklärt, daß die Blende in der Optik neben der Tiefenschärfenwirkung auch die Aufgabe erfüllt, den Lichteinfall zu regulieren. Bei sehr hellem Licht, etwa an der See mit dem weiten hellen und dem in der Sonne flimmernden Sand, würde man den Film bei voller Objektivöffnung meist rettungslos überbelichten. Da kann man sich nun durch Verkleinerung der Blende helfen und nur die gewünschte Menge Licht auf den Film einwirken lassen. Und eine ausgedehntere Tiefenschärfe hat man dabei noch als Zugabe. Über die Aufgabe und die Wirkung der Blende wußte er damit schon eine ganze Menge, wenn auch noch nicht alles. …..

Inhalt:
Helmut hat etwas vor ………. 3
Ein Modell wird fotografiert ………. 5
Helmut fotografiert selber ………. 8
Schnappschüsse ………. 12
In der Dunkelkammer ………. 17
Die „Strahlenfalle“ ………. 19
Die ersten fertigen Bilder ………. 20
Vom Sehen ………. 24
Fotografieren ohne Kamera ………. 25
Die Fotografie, eine internationale Erfindung ………. 28
Was nicht in Helmuts Lehrbuch stand ………. 29
Ist das Objektiv „objektiv“? ………. 32
Der Fotoausflug ………. 36
Fotopläne ………. 39
Brüderchen wird fotografiert ………. 41
Besuch in einer Bildagentur ………. 44
Bildreportage selbst gemacht ………. 46

Vignetten von Frans Haacken
Für Leser von etwa 12 Jahren an

dkv der kinderbuchverlag, Berlin
Reihe:
Unsere Welt – Gruppe 3, Mit Werkzeug und Maschine - Arbeit und Technik
1. Auflage 1951 1.-30. Tsd. 

24 Juli 2023

Iwan D. Wassilenko: Peter und die Puppenspieler

Lasja und ihr Vater, der Clown Kubischka, treten in Kuban als Puppenspieler auf. Kubischka hat seine Kunst in den Dienst des Volkes gestellt, er läßt seine Puppen so lange agitieren, bis die Weißen ihn schnappen und mundtot machen.
Da, eines Tages entdeckt Lasja bei einer Vorstellung Peter, der von den Weißen zum Verhör geschleppt wird, Peter, den sie seit Jahren vergeblich suchte. Und obwohl auch sie mit einer Verhaftung rechnen muß, bleibt sie in der Stadt und unternimmt alles, um Peter zu retten.

Buchanfang
IN DER HAUPTSTADT DES KUBANS
Die Zirkusarena in Jekaterinodar hatte es noch nie erlebt, daß in den Logen und im Parterre soviel Zuschauer in militärischer Uniform saßen wie in diesen Tagen. Wohin man sich auch wandte, überall sah man goldene und silberne Offiziersschulterstücke, hohe graue Persianermützen von Generälen, rund, mit blauem Atlasdeckel und einem liegenden Silberkreuz darauf, Kubanmützen, elegante, mit Goldbrokat gesäumte Wollkapuzen, dekorative Achselschnüre von Adjutanten und rote Portepees an Säbelgriffen. Lehnten neben den Offizieren nicht Damen im Pelzmantel und mit Schleier am Hut, hätte man glauben können, sie seien zu einer militärischen Beratung versammelt. Woher kamen sie, diese Offiziere aller Altersstufen und Ränge? Warum strömten hier, in der Hauptstadt des Kubans, wo die Soldaten früher vorwiegend den Tscherkessenrock und die flache Lammfellmütze der Kubaner getragen hatten, jetzt Menschen in Uniformen aller russischen Regimenter zusammen? Und es kamen unaufhörlich neue – die Einwohner konnten ihretwegen kaum noch treten. .....

Originaltitel: ЗОЛОТЫЕ ТУФЕЛЬКИ
Übersetzung aus dem Russischen von Traute und Günther Stein
Illustrationen Frans Haacken

Für Leser von 10 Jahren an

Der Kinderbuchverlag, Berlin
Robinsons billige Bücher Bd. 75

1. Auflage 1961
2. Auflage 1963
3. Auflage 1964

06 Januar 2022

Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf


 Buchbeginn
Früh am Morgen öffnete Peter die Gartentür und trat hinaus auf die große, grüne Wiese. Auf einem hohen Baum saß Peters Freund, ein kleiner Vogel.
"Wie still es ringsum ist", zwitscherte der Vogel fröhlich.

Edition Holz im Kinderbuchverlag, 11. Auflage 1985
Illustrationen: Frans Haacken
Aus dem Russischen von Lieselotte Remané