02 Mai 2020

ATB – Alex Taschenbücher

Es sind 140 Titel dieser kleinen Alex-Taschenbuch-Serie (ATB) erschienen. Von 1977-1990 verlegte der Kinderbuchverlag unermüdlich diese handliche und liebevoll illustrierte Kinderbuchserie und lässt kaum ein Thema unberührt.
Erste Liebe, Abenteuer, Alltagsgeschichten, Märchen, Phantasie und Utopie… eben alles, was der Kindergeist so zum Wachsen brauchte.

Die Die Bücher sind 17,5 x 10,5 cm groß und unterschiedlich dick.

Info von Ilona Dahlmann


  1. Märchen der Brüder Grimm
  2. Alex Wedding: Ede und Unku
  3. Arkadi Gaidar: Timur und sein Trupp
  4. Alfred Wellm: Kaule
  5. Perrault: Märchen
  6. Meyer: Kartoffelpuffer
  7. Ludwig Renn: Preisgekröntes Buch mit dem Nationalpreis der DDR 1955:
  8. Lilo Hardel, Jenny
  9.  Vladimir Sustr: Jasava
  10. Nossow: Ich war ein schlechter Schüler
  11. Pantelejew: Ljonka
  12. Wilhelm Busch: Hans Huckebein
  13. Götz R. Richter: Abenteuer im Urwald und auf See
  14. Irma Thälmann: Erinnerungen an meinen Vater
  15. Gotthold Gloger: Der Bäckerjunge aus Beeskow
  16. Auguste Lazar: Sally Bleistift in Amerika
  17. Karl Neumann: Frank und Irene
  18. Max Zimmering: Die Jagd nach dem Stifel
  19. Arkadi Gaidar: Feuertaufe
  20. Victor Hugo: Gavroche
  21. Spang: Das Krokodil in der Flasche
  22. Holtz-Baumert: Alfons Zitterbacke
  23. Ludwig Renn: Nobi
  24. Sluckis: Sigita träumt vom Meer
  25. Tomin: Geschichte von Atlantis
  26. Marianne Lange-Weinert: Mädchenjahre
  27.  H. Ch. Andersen: Fliedermütterchen
  28. Nikolai Petscherski: Tagebuch eines Lausejungen
  29. Merkwürdige Umstände eines Autodiebstahls
  30. Karl Neumann: Frank
  31. Horst Wenzel: Westwärts zu den Molukken
  32. Otto Julius Bierbaum: Zäpfel Kerns Abenteuer
  33. Gianni Rodari: Zwiebelchen
  34.  Das Riesenspielzeug und andere deutsche Sagen
  35. Günter Görlich: Der verschwundene Schiffskompass
  36.  Ludwig Turek: Ich war kein Duckmäuser
  37. Wolf Durian: Zwei Erzählungen
  38. Werner Bauer, Eher spring ich vom Fünfmeterbrett
  39. Beuchler: Abaenteuer Futuria
  40. Michail Scholochow: Stromer
  41. Gilard: Der Baum der Geheimnisse
  42. ErwinStrittmatter, Tinko
  43. Geelhaar: Das Märchenhaus
  44. Lilo Hardel: Theater in der kleinen Stadt
  45. Mark Twain: Tom Sawyer, der Detektiv
  46. Karl Heinz Berger: Robin Hood, der Rächer vom Sherwood
  47. Prinzessin Quakfrosch: Die schönsten russischen Volksmärchen
  48. Argili: Atomino
  49. Beeno Pludra: Die Jungen von Zelt 13
  50. Willi Meinck: Salvi Fünf oder Der zerrissene Faden
  51. Benno Pludra: Die Reise nach Sundevit
  52. Vier Geschichten und vier dazu
  53. Ludwig Renn: Camilo
  54. Ursula Winnington: Kleines Kochbuch für Kinder
  55. Nikolai Nossow: Nimmerklug im Knirpsenland
  56. Herbert Friedrich: Die Reise nach dem Rosenstern
  57. Vera Küchenmeister: Sie nannten ihn Amigo
  58. Hugh Lofting: Doktor Dolittle und seine Tiere
  59. Willi Meinck: Hatifa
  60. Nikolai Nossow: Nimmerklug in Sonnenstadt
  61. José Maria Rocafuerte: Im Schatten des Chimborazo
  62. Lilo Hardel: Die lustige Susanne
  63. James Krüss: Timm Thaler
  64. Collodi: Pinocchios Abenteuer
  65. Beseler: Käuzchenkuhle
  66. Swift: Gullivers Reisen
  67. Lilo Hardel: Die lustige Susanne
  68. Korn: Mohr und die Raben von London
  69. Bürger: Münchhausen
  70. Kant: Der kleine Zauberer und die große Fünf
  71. Günter Görlich: Der Fremde aus der Albertstraße
  72. Karl Neumann: Das Mädchen hieß Gesine…
  73. Hans Marchwitza: Hanku
  74. Hannes Hüttner: Das Blaue vom Himmel
  75. Theodor Storm: Bulemans Haus
  76. Sammelband: Lieber Freund Tobik
  77. Johann Wolfgang Goethe: Der neue Paris – Märchen und Erzählungen
  78. Mundstock: Ali und die Bande vom Lauseplatz
  79. Kästner: Emil und die Detektive
  80. Günter Görlich: Der blaue Helm
  81. Pantelejew: Der Soldat in der Tundra
  82. Adolf Görtz: Die goldenen Schneeschuhe
  83. Kolma Maier-Puschi: Teepetepee oder Die Wunderzeit
  84. Harte: Der Sheriff von Siskiyou
  85. Schulz-Kraft: Der Herr der Berge
  86. Edith George: Was sieht die Ringeltaube?
  87. Brock: Die Wunderbrille
  88. Der weiße Pudel
  89. Walter Kaufmann: Entführung in Manhattan
  90. Chowanetz: Knallerbsen
  91. Wilhelm Hauff: Das Wirtshaus im Spessart
  92. Menzel: Der Clown Pallawatsch
  93. Sagen der Welt
  94. Trojepolski: Weißer Bim Schwarzohr
  95. Winnington: Silberhuf
  96. Meyer: Geheimauftrag für Kasper B.
  97. Härtling: Alter John
  98. Winfried Bruckner: Die toten Engel
  99. Martin Selber: Die Grashütte
  100. Hans Fallada: Fridolin der freche Dachs
  101. Marshall: Ich bin dabei
  102. Lew Kassil: Schwambranien
  103. Auf den zweiten Blick
  104. Domma: Vom braven Schüler Ottokar
  105. Patty Frank: Die Indianerschlacht am Little Big Horn
  106. Otto Sailer-Jackson: Auf Tierfang am Uele
  107. Lips: Zelte in der Wildnis
  108. Slaby: Drei Bananen
  109. Thompson-Seton: Der Wolf von Winnipeg
  110. Thompson-Seton: Tierhelden
  111. Grimm: Das Bergmännchen
  112. Frank: Das Tagebuch der Anne Frank
  113. Saad Jehia: Der Omda und Schiech Soliman
  114. In den Schützengräben von Madrid
  115. Ludwig Renn: Herniu und Armin
  116. Wolf Durian: Ich war im wilden Westen
  117. Kurt Held: Die rote Zora und ihre Bande
  118. Ilse und Vilmos Korn: Meister Hans Röckle und Mister Flammfuß
  119. Wolf Durian: Der Mann im Biberbau
  120. Karl Bruckner: Sadako will leben
  121. Bekier: Die Telegraphenschlacht
  122. Rinser: Das Geheimnis des Brunnens
  123. Schleinitz: Ein Gewehr und fünfzig Schuß
  124. Wolf: … und dann kamst Du!
  125. Brock: Ich bin die Nele
  126. Dahl: Hexen hexen
  127. Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf
  128. Manfred Küchler: Tobias, der Schwarzkünstler
  129. Kerndl: Die Steine der Shanas
  130. Laudon: Wunderkind und Zauberflöte
  131. Görtz: Jakob und die sieben Taler
  132. Bentzien: Bruder Martinius
  133. Mildred D. Taylor: Donnergrollen, hör mein Schrein
  134. Kerndl: Die Steine der Shanas
  135. Brigitte Birnbaum: Winter ohne Vater
  136. Ascher-Pinkhof: Sternkinder
  137. Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter
  138. Günther Weisenborn: Die einsame Herde
  139. Zeim: Boris, Kreuzberg, 12 Jahre

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.