Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
19 Mai 2020
Avery Corman: Kramer gegen Kramer
Kramer gegen Kramer: das heißt Ehescheidung Mann gegen Frau – doch was wird aus dem Kind? Ted Kramer muß sich nun um seinen Sohn Billy kümmern. Dabei macht er zwei grundlegende Erfahrungen: zum einen die – anfangs – verblüffende, später sogar angenehme, daß Billy nicht irgendein niedlicher Vierjähriger ist, sondern ein sehr ausgeprägter Charakter, zum anderen die schockierende, daß er aus der behaglichen Mitte in die fragile Randzone einer auf perfektes Funktionieren geeichten Gesellschaft geraten ist – auch finanziell. Doch gerade das Gefühl des Stärkeren, Verantwortung für den Schwächeren übernehmen zu müssen, oder schlicht: die Liebe des Vaters zu seinem Sohn befähigen Ted, mit aller Kraft um diesen Sohn zu kämpfen.
Verlag Neues Leben Berlin
Titel des amerikanischen Originals: Kramer versus Kramer
Ins Deutsche übersetzt von Jürgen Abel
Illustrationen von Hans-Jürgen Malik
Kompaß-Band 362
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.