Die Abenteuer von Sherlock Holmes – Sämtliche Sherlock-Holmes-Erzählungen I
„Die Abenteuer von Sherlock Holmes“ eröffnen die Reihe der in einer Neuübersetzung vorliegenden kommentierten fünfbändigen Gesamtausgabe der Erzählungen um den berühmten Privatdetektiv Sherlock Holmes und seinen Freund Dr. Watson. Mit dem 1891 erschienenen ersten Band begründete Arthur Conan Doyle seinen Erfolg als Kriminalschriftsteller, der mit einer großen Zahl frei erfundener, packend erzählter Kriminalfälle auch heute noch zu begeistern vermag. Der vorliegende Band enthält unter anderen folgende Erzählungen: „Der blaue Karfunkel“, „Fünf Apfelsinenkerne“ und „Das gefleckte Band“.
Die Memoiren von Sherlock Holmes – Sämtliche Sherlock-Holmes-Erzählungen II
Der zweite Band der Gesamtausgabe von Kurzgeschichten um den Meisterdetektiv Sherlock Holmes enthält wiederum eine Fülle abenteuerlicher Kriminalfälle, zu deren Entdeckung und Aufklärung Holmes und sein Freund Dr. Watson entscheidend beitragen. Wenn auch der Detektiv nach der Verfolgung einer Londoner Verbrecherbande in einem Schweizer Wasserfall am Ende sein Leben lassen muß, so werden wir ihm, den Arthur Conan Doyle auf Drängen des Leserpublikums erneut hat aufleben lassen, im dritten Band der Gesammelten Sherlock-Holmes-Erzählungen wiederbegegnen.
Die Wiederkehr von Sherlock Holmes – Sämtliche Sherlock-Holmes-Erzählungen III
Sherlock Holmes lebt! Nur knapp war er dem mörderischen Anschlag auf sein Leben bei den Reichenbacher Wasserfällen entgangen, und nun, so erzählt Dr. Watson über die Wiederkehr seines Freundes und Meisters, „stand Sherlock Holmes da und lächelte mich über den Tisch hinweg an. Ich erhob mich, starrte ihn einige Sekunden lang in völliger Verwirrung an und muß dann wohl, zum ersten und einzigen Mal in meinem Leben, ohnmächtig geworden sein. Grauer Nebel wirbelte mir vor den Augen, und als er sich verzogen hatte, war mein Kragen geöffnet, und auf meinen Lippen schmeckte ich den prickelnden Nachgeschmack von Kognak. Holmes stand über meinen Sessel gebeugt und hielt seine Taschenflasche in der Hand“.
Die schwierigen, ja fast unlösbar scheinenden Kriminalfälle, an denen der Meisterdetektiv nach seiner Rückkehr sein überragendes Können einmal mehr unter Beweis stellte, hat Dr. Watson aufgezeichnet und uns in diesem Band vorgelegt.
Der letzte Streich von Sherlock Holmes – Sämtliche Sherlock-Holmes-Erzählungen IV
„… Kaum hatte ich in meinem Sessel Platz genommen, als ich einen dicken, nach Moschus riechenden Qualm wahrnahm, der tückisch und einschläfernd wirkte. Bereits beim ersten Hauch davon waren mein Hirn und meine Vorstellungskraft nicht mehr zu kontrollieren. Eine dichte, schwere Wolke kreiste vor meinen Augen, und mein Verstand sagte mir, daß in dieser Wolke, unsichtbar noch, aber auf dem Sprung, sich auf meine erregten Sinne zu werfen, all das lauerte, was irgendwie schrecklich war, alles Monströse und unerträglich Böse der Welt … Kaltes Entsetzen nahm Besitz von mir. Ich fühlte, daß mein Haar sich sträubte, meine Augen hervortraten, daß mein Mund sich öffnete und meine Zunge wie Leder wurde. Der Tumult in meinem Hirn war so stark, daß mit Sicherheit etwas ausschnappen mußte. Ich versuchte zu schreien und hörte nur ein undeutliches Krächzen, das zwar meine Stimme war, aber weit weg von mir und wie nicht zu mir gehörend. Im selben Augenblick durchbrach ich mit letzter Kraft die Wolke aus Verzweiflung und erhaschte einen Blick auf Holmes‘ Gesicht, das weiß war, starr und von Entsetzen entstellt…“ – Aus „Der Teufelsfuß“
Das Notizbuch von Sherlock Holmes – Sämtliche Sherlock-Holmes-Erzählungen V
Es ist ein Gesetz, daß sich die bizarrsten Geschehnisse als die am wenigsten mysteriösen herausstellen. Es sind die gewöhnlichen, gesichtslosen Verbrechen, die wirklich verwirren, geradeso, wie sich ein gewöhnliches Gesicht schwer identifizieren läßt.
Verbrechen sind alltäglich. Logik ist selten. Deshalb sollten Sie lieber bei der Logik als beim Verbrechen verweilen.
Sie kennen meine Methode: sie gründet sich auf die Beachtung von Geringfügigkeiten.
Es ist eine meiner alten Maximen: was übrigbleibt, wenn man das Unmögliche ausgeschlossen hat, muß die Wahrheit sein, so unwahrscheinlich sie sich auch ausnehmen mag.
Wo keine Phantasie ist, ist kein Grauen.
Ich bringe mein Leben hin in einem einzigen langen Versuch, den Gemeinplätzen des Daseins zu entrinnen.
Sherlock Holmes
Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar, 1985 – 1988
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.