23 September 2020

Edith Bergner: „Die Geburtstagspuppen“, „Kasperle im Kinderhaus“ und „Vitzendorfer Schulgeschichten"

 


Inhaltsverzeichnis von "Die Geburtstagspuppen":

- Wie Tine Pferdeschwanz die blonde Grete verlor

 -Was Tine sich zum Geburtstag wünschte

- Vier Puppen - und noch eine

- Fröhliche Kahnfahrt - und ein schlimmes Ende

- Der Hühnerdieb

- Das veränderte Lottchen

- Wie Tafi lange Zöpfe bekommen sollte

- Im Ferienheim - oder die hochnässige Madam

- Himbeeren - und wie Tine Bumba rettete

- Puppenhochzeit in Vitzendorf

- Wum , wum , bumberum


Und so beginnt „Kasperle im Kinderhaus“:
In Vitzendorf steht ein Kinderhaus. Da gucken viele Kinder ‚raus. Eins davon ist Tine Pferdeschwanz. Eigentlich heißt sie Christine Lorenz. Weil sie aber ihr Haar wie einen Pferdeschwanz am Hinterkopf zusammenbündelt, darum nennen sie die Vitzendorfer Kinder „Tine Pferdeschwanz“. Ihr Vater ist der Bauer Lorenz. Auf seinem Hof geht es schon am frühen Morgen munter zu …


Edith Bergner (1917 – 1998) war die Tochter eines Landwirts. Sie absolvierte eine Landwirtschaftslehre in Mecklenburg und studierte einige Semester Landwirtschaft. Später arbeitete sie in der Krankenpflege und als Laborassistentin. Während des Zweiten Weltkriegs war sie als Nachrichtenhelferin für die Wehrmacht in Norwegen tätig. Nach 1945 lebte Bergner zeitweise als Journalistin in Hamburg, bewirtschaftete dann den väterlichen Hof und war ab 1952 als freie Schriftstellerin ansässig in Halle (Saale). Edith Bergner veröffentlichte vorwiegend erzählende Kinderbücher, Texte zu Bilderbüchern und für das Puppentheater. Sie war aktiv in der „Bewegung schreibender Arbeiter“, im Hallenser „Arbeitskreis Kinderliteratur“ und imDDR-Schriftstellerverband. Edith Bergner erhielt für ihr literarisches Werk zahlreiche Auszeichnungen.

Der Kinderbuchverlag, Berlin, 1. Auflage, 1957, 1958 und 1960
Illustrationen von Gitta Kettner.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.