09 Oktober 2020

Manfred Künne: Kautschuk


 Nationale Anerkennung gewann Künne in der DDR durch seine Romantrilogie „Kautschuk“, „Gummi“, „Buna“.

Im ersten Teil, Kautschuk, erzählt er die abenteuerliche Geschichte des Rohstoffs Kautschuk. Die Erzählung setzt im Zeitalter der Entdeckung und Eroberung Amerikas ein und begleitet eine spanische Division auf der Suche nach dem legendären Goldland Eldorado.

Die abenteuerliche Geschichte des Kautschuks beginnt in den tropischen Urwäldern Südamerikas. Auf der Suche nach Gold trafen spanische Konquistadoren auf den geheimnisvollen Stoff, aus dem Indianer federnde Bälle fertigten, und den sie „fließendes Holz“ nannten. Die Kunde davon geriet bald in Vergessenheit, und 200 Jahre später entdeckte der französische Geograph La Condamine auf seiner Amazonas-Expedition den Kautschuk ein zweites Mal. Chemiker beginnen zu experimentieren und machen Kautschuk zum begehrten Handelsobjekt. Der amerikanische Erfinder Goodyear muß seinen Forscherdrang mit dem Schuldgefängnis bezahlen, der wagemutige britische Pflanzer Wickham schmuggelt Heveasamen aus Brasilien, indianische Kautschuksammler leiden in der Fieberhölle des Dschungels am Rio Negro und indische Plantagenarbeiter auf Malakka. Den Höhepunkt des Buches bildet die Schilderung der Jagd nach Kautschuk im sogenannten „Kongo-Freistaat“ des belgischen Königs Leopold II., für die das von E. D. Morel geprägte Wort „Blutgummi“ zum anklagenden Symbol geworden ist.

Paul List Verlag, Leipzig (1960), 8. Auflage 1964

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.