20 Juni 2023

Robert Merle: Die geschützten Männer

Dem Leser eines sozialistischen Landes macht Merles Roman den historischen Fortschritt bewusst, den die Befreiung der Frau durch den Sozialismus darstellt. Gleichzeitig bemerkt der aufmerksame Leser überrascht, wieviel historisch überlebte Verhaltensweisen auch bei uns noch die Beziehungen zwischen den Geschlechtern mitbestimmen. Merle kehrt nämlich gerade die psychologischen Mechanismen, die Denk- und Verhaltensweisen im Alltag hervor. Und in diesen Bereichen halten sich Überreste bereits überwundener Gesellschaftsformen bekanntlich am zählebigsten. So vermittelt das Buch auch unserem Leser auf liebenswürdig-nachdenkliche Art Impulse, sein Denken und Verhalten zu überprüfen. (Hans-Otto Dill)

Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1. Auflage, 1986
Übersetzt von Anna Mudry.




Robert Merle gehört in Frankreich zu den meistgelesenen Autoren, denn er schreibt eine künstlerisch anspruchsvolle Prosa mit gesellschaftlich bedeutsamer Thematik, die zugleich den Unterhaltungsbedürfnissen des Publikums entgegenkommt. Diese Einheit von Kunst und Unterhaltung weisen auch "Die geschützten Männer" auf. Die Handlung ist spannungsgeladen wie in einem Kriminalroman. Beunruhigt über die rätselhafte Krankheit, die in den USA alle zeugungsfähigen Männer dahinzuraffen droht, folgt der Leser den Recherchen des Dr. Martinelli, begleitet er den Wissenschaftler in sein erzwungenes Asyl nach Blueville, bangt um ihn während der verschiedenen Abenteuer, die er dort zu bestehen hat, und wünscht ihm von Herzen, daß er das männer- und weltrettende Serum finden und außer Landes bringen möge. In diese Handlung hat Merle seine Thematik eingespannt: die Geschlechterfrage, die Emanzipation der Frau. Dabei begegnet er der Gefahr, daß die in seinem Roman zu Demonstrationszwecken allseitig durchexerzierte Unterdrückung des Mannes für eine ängstliche Warnung vor der Gleichberechtigung gehalten werden könnte. Sie dient allei pädagogischen und therapeutischen Zwecken - der nachhaltigen Belehrung der Männer.

Aufbau-Verlag Berlin und Weimar
bb-Reihe


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.