06 März 2021

Friedrich Dürrenmatt: Komödien in 2 Stücken


 Züricher Schauspielhaus, 19. April 1947: Kurz bevor sie gerädert werden, tanzen die Münsteraner Täufer Bockelson und Knipperdollinck auf einem Dachfirst, sich derb zur Lust und zur Heiterkeit bekennend. „Es steht geschrieben“, Friedrich Dürrenmatts Theaterdebüt, wurde zum Skandal, und spektakulär blieben seine dramatischen Auftritte allemal, meist schon durch das Grundmuster der Stücke. Roms letzten Kaiser beispielsweise, den kleinen Augustus, machte er zu Romulus dem Großen, weil der als Hühnerzüchter und -esser vernichten wolle, was von der Geschichte längst gerichtet war. „… es scheint mir entscheidend“, schrieb Max Frisch, „dass Dürrenmatt nicht einfach den Ausverkauf einer Kultur zeigt, was eine zynische und sarkastische Farce lieferte und weiter nichts, sondern im Mittelpunkt einen Menschen, der diesen Ausverkauf vollzieht im Sinne einer Erkenntnis, im Sinne einer unerschütterlichen Bejahung, die allein alles andere, was geschieht, als Komödie erscheinen lässt.“

Diese Bejahung – das eben war der Tanz auf dem Dachfirst, ein Bekenntnis zum menschlichen Leben, das seither der Maßstab in Dürrenmatts Weltanschauung und Gesellschaftskritik geblieben ist. Freilich hat Dürrenmatt wachsende Bedrohung registriert, durch die seine Komödien immer mehr an freundlichem Humor verloren haben. Auf dem Höhepunkt der Nachkriegskonjunktur schrieb er die schauerliche Komödie „Der Besuch der alten Dame“, mit der er bis ins letzte aufdeckte, wie ein riesiges Kapital …

Verlag Volk und Welt, Berlin, 1. Auflage, 1983

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.